„Der Meister von Prüfening“ – eine Erzählung von Alois Patin
Prüfening · 07. Januar 2025
Im gesamten BibliotheksVerbund Bayern ist kein einziges Exemplar eines Büchleins verzeichnet, das hier kurz vorgestellt werden soll. Auch die Staatliche Bibliothek Regensburg, die möglichst umfassend Literatur zur Oberpfalz und zu Regensburg sammelt, verfügt über kein Exemplar. Der WorldCat weist lediglich drei Standorte in Leipzig, Berlin und Magdeburg aus. Es handelt sich um die Erzählung „Der Meister von Prüfening“ eines Alois Patin, die posthum im Jahr 1935 in der Reihe...

Ausstellung „2x Pommern und zurück – Heiliger Otto von Bamberg“
Jenseits der Oberpfalz · 04. Januar 2025
Im vergangenen Jahr beschäftigte man sich ganz im Nordosten Deutschlands intensiv mit Bischof Otto I. von Bamberg (um 1060–1139; Bischof ab 1102). Anlass war dessen erste Missionsreise nach Pommern 1124/25. Es wurde eine „Arbeitsgemeinschaft ‚OTTO 900‘“ gegründet, auf deren Homepage zahlreiche historische und aktuelle Informationen zu finden sind. Das Stadtmuseum Wolgast zeigte vom 7. August bis 31. Oktober 2024 die Schau „Welt im Wandel. Otto von Bamberg und die Christianisierung...

Waldsassener Wintergruß 1903
Waldsassen · 23. Dezember 2024
Handelt es sich hier um eine Weihnachtskarte oder um ein frühes Dokument von nordoberpfälzischem Wintertourismus? Die zweifarbige Lithografie zeigt in einer Vignette mit neobarock geschwungenen, in den Karton geprägten Umrisslinien eine Fotografie der verschneiten Waldsassener Stiftskirche. Von den Unterkanten des Bildausschnitts hängen – ebenfalls geprägte – Eiszapfen herab, ebenso vom oberen Rand der Ansichtskarte. Auf der Zeichnung links daneben fährt jemand unter einem Nadelbaum...

Die Waldsassener Bibliotheksatlanten – Anfragen aus der aktuellen Forschung
Waldsassen · 18. Dezember 2024
Welche Botschaft sollen Carl Stilps Tragefiguren in der Waldsassener Stiftsbibliothek vermitteln? Besucherinnen und Besucher des Saales sind regelmäßig von ihnen fasziniert. In ihrer Lebendigkeit wie in ihrer Rätselhaftigkeit weisen sie eine ausgeprägte „agency“ auf; sie bringen und halten Menschen körperlich und geistig in Bewegung. Man wird geradezu genötigt, sie abzuschreiten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Wissen um ihre ursprüngliche Bedeutung scheint allerdings...

Candida Höfer in St. Emmeram – zur Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“
Publikationen · 11. Dezember 2024
Bereits zu Jahresanfang, also wohl anlässlich des 80. Geburtstag der Künstlerin am 7. Februar 2024, war vom Schirmer/Mosel Verlag eine Neuauflage des Bildbandes „Bibliotheken“ (Erstausgabe 2005) von Candida Höfer angekündigt worden. Mit einigen Monaten Verspätung wurde er nun ausgeliefert. Vor die 137 Bildtafeln ist der Text von Umberto Ecos Vortrag „Die Bibliothek“ von 1981 gesetzt (S. 5–13). Der überschwängliche Klappentext ist kaum übertrieben: „Im Zusammenklang von...

Ein Porträt des Prüfeninger Abtes Otto Kraft von 1708
Prüfening · 06. Dezember 2024
Über mehrere Online-Portale lassen sich Versionen eines Porträts aufrufen, das den Prüfeninger Abt Otto Kraft (1655–1729; Abt ab 1693) zeigt. Zwei in „bavarikon“ erfasste Versionen sind im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek und des Historischen Vereins von Oberbayern (Datierung: „um 1720“). Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Graphischen Sammlung Stift Göttweig („Keine Datierung verfügbar“). Ein Online-Digitalisat belegt jedoch, dass der Stich spätstens 1708...

Zeitschriftenumschau – Herbst 2024 (2)
Publikationen · 01. Dezember 2024
Der 1. Teil der Umschau ist hier zu finden.

Buch-Ankündigung: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“
Publikationen · 20. November 2024
Im Jahr 1724 veranlasste Eugen Schmid nach seiner Wahl zum Abt von Waldsassen unverzüglich die Einrichtung einer neuen Stiftsbibliothek. Dieses Jubiläum wird nun mit einem neuen Aufsatzband gewürdigt. Er erscheint als 86. Abhandlung in der Reihe „Vita regularis“ unter dem Titel: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption“. Der Druckauftrag ist erteilt, sodass die Publikation in den nächsten Wochen zu erwerben sein wird. Fünf Autorinnen...

Das Vestibül der Waldsassener Stiftsbibliothek – Vergangenheit und Zukunft
Waldsassen · 19. November 2024
Zu den wichtigen Ergebnissen des demnächst erscheinenden Forschungsbandes über „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“ gehören verschiedene Erkenntnisse und Thesen zum sogenannten „Vestibül“ der Bibliothek, jenem Raum, aus dem man in den Barocksaal hinaufsteigt. Ursprünglich handelte es sich dabei ebenfalls um einen Bibliotheksraum. „Man wird, wenn man von der Waldsassener Klosterbibliothek des 18. Jahrhunderts spricht, diesen Vorraum immer mitdenken müssen“, schrieb Baumgartl...

Odilo Schreger als „gelehrte Henne“ – Ein literarischer Fund
Ensdorf · 18. November 2024
„Es ist kein grosser Unterschied zwischen einer Henne, und einem Gelehrten. Die Henne legt Eyer, und der Gelehrte schreibt Bücher. Es kömmt oft den Gelehrten so schwer an das Bücher schreiben, als die Henne das Eyer legen. [...] Wenn die Henne ein Ey gelegt, so gagitzt sie in der ganzen Gegend, und es muß jedermann wissen, daß sie ein Ey gelegt habe. Machen es die Gelehrte anders? Kaum haben sie etliche Bogen mit Mühe und Schweis ausgebrütet, oder aus andern abgeschrieben, so rucken...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.