Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte – Der zweite Band ist erschienen!
Publikationen · 27. August 2025
Die Historische Sektion der Benediktinischen Akademie Salzburg (bis 2023 „Bayerische Benediktiner-Akademie“) fungiert seit vielen Jahrzehnten als institutionelle Basis für die Herausgabe der „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ und der Reihe „Germania Benedictina“. Mit dem „Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte“ ist nun ein weiteres ambitioniertes Projekt im Entstehen begriffen. Der erste Band erschien 2022. Soeben wurde Band 2...

Eindrücke von der Buchvorstellung „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Publikationen · 22. August 2025
Am 21. August wurde der Tagungsband zum 5. Oberpfälzer Klostersymposion „ARTES“ in der Amberger Schulkirche der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Dankesworte der Leiterin der Provinzialbibliothek Amberg, Siglinde Kurz, und die Einführung in den neuen Band durch die Herausgeber Georg Schrott und Christian Malzer wurden ergänzt durch einen Vortrag des Amberger Stadtarchivars Andreas Erb, der den Anwesenden die Geschichte der Schulkirche vorstellte.

Buchpräsentation am 21.8. in Amberg: „Artes. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Publikationen · 08. August 2025
Am 28. und 29. Juli 2023 fand in der Provinzialbibliothek Amberg das mittlerweile fünfte Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „Artes. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Nun können die Erträge der Tagung im gleichnamigen Sammelband präsentiert werden. Im Hinblick auf das Thema findet die Buchvorstellung in einem klösterlichen Rokoko-Raum ersten Ranges statt: der Amberger „Schulkirche“, also der Kirche des ehemaligen Salesianerinnenklosters. Dr. Andreas Erb,...

Klostergeschichtliches in den aktuellen „Beiträgen zur Geschichte des Bistums Regensburg“
Publikationen · 05. August 2025
Der soeben erschienene Jahrgang 2025 der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ ist inhaltlich noch deutlich vom letztjährigen Wolfgangs-Jahr geprägt. Kurz protokolliert sind 14 Pilgergänge „auf Wolfgangsspuren“ im Bistum mit Bischof Dr. Rudolf Voderholzer von Mai bis Oktober 2014, von Haibühl bis Oberempfenbach (S. 409–467). Der Intention nach religiöse Vollzüge, kann man die Wanderungen zugleich als Initiativen einer Public (Church) History verstehen. Mit der...

Mutmaßungen zum Bestand der Weißenoher Klosterbibliothek um 1715
Weißenohe · 25. Juni 2025
Über die Bibliothek der ehemals oberpfälzischen Benediktinerabtei Weißenohe im 18. Jahrhundert ist nur sehr wenig bekannt. In der Provinzialbibliothek Amberg weisen lediglich fünf Werke in neun Bänden eine gesicherte Weißenoher Provenienz auf. Außerdem ist bekannt, dass sich die Konventualen Johann Nepomuk Lingl (1758–1816) und Willibald Schrettinger (1772–1851) gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit den Schriften Kants und anderer zeitgenössischer Philosophen befassten. Nun weisen...

Ein akustisches „Pozzo-Phänomen“ – barocke Raumkunst, nicht nur visuell
Verschiedene(s) · 17. Juni 2025
Erklingen in der Stiftsbasilika Waldsassen heute Haupt- und Chororgel gleichzeitig, so kann man wahrnehmen, dass sich die Klänge am besten in einer Zone zwischen beiden Instrumenten zueinanderfügen, weniger aber im äußersten Westen und Osten der Kirche. Kein Wunder bei einer Schallgeschwindigkeit von 370 m/s und einem Raum von rund 80 Metern Länge. Am Hochaltar kommt der Klang der Hauptorgel mit einer Verzögerung von einer Viertelsekunde an. Ob beide Orgeln auch im 18. Jahrhundert...

Werner Schiedermair (1942–2025) †
Verschiedene(s) · 20. Mai 2025
Am 11. Mai starb in München Werner Schiedermair. Er war promovierter Jurist, hatte aber auch Archäologie und Kunstgeschichte studiert und wurde zu einem der führenden Akteure in der bayerischen Denkmalpflege. Seine Expertise brachte ihm auch eine Honorarprofessur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem Schwerpunkt „Umgang mit historischem Kulturgut“ ein. Auf publizistischer Ebene sind beispielsweise seine Klosterbücher über Fürstenfeld, Heilig Kreuz...

Die Waldsassener Stiftsbibliothek als Festsaal
Waldsassen · 16. Mai 2025
Heutzutage fungiert der Waldsassener Bibliotheksaal fast ausschließlich als Bibliotheksmuseum und als Bücherspeicher für den Altbestand der Zisterzienerinnenabtei. Das war nicht immer so. Nachdem er im Zuge der Säkularisation ausgeräumt worden war, ging er in den Besitz des Kattunfabrikanten Rother über, der gern die Schnitzwerke losgeworden wäre, um den Saal besser in seinen Betrieb integrieren zu können. Zum Glück wurde er daran durch wiederholte behördliche Restriktionen gehindert....

„Ein Schatz für die Kirche“ – Oberpfälzer Ordensgeschichte in einer neuen Publikation
Publikationen · 04. Mai 2025
Über Jahrzehnte hat Albert Weiland den von ihm geführten Verlag Schnell & Steiner geprägt. Auch die Oberpfälzer Kloster- und Ordensgeschichte hat davon erheblich profitiert. Zu seinem 70. Geburtstag wurde ihm Anfang des Jahres die Festschrift „Ein Schatz für die Kirche“ mit etwa 450 Seiten und rund 30 Fachbeiträgen gewidmet. Zwei Artikel befassen sich auch mit oberpfälzischen Ordensniederlassungen. Auf Clemens Brodkorbs Aufsatz über das Gnadenbild der „Mutter mit dem geneigten...

Sr. M. Leonia Lorenz aus Waldsassen als Übersetzerin einer Karfreitagskantate
Waldsassen · 09. April 2025
Im Jahr 1930 wurde im Verlag Anton Böhm (Augsburg – Wien) eine „Charfreitagskantate“ aus der Feder des in Prag wirkenden Musikers und Komponisten Vojtěch Říhovský (1871–1950) gedruckt. Der Urheber war, wie es in einem Biogramm heißt, „ ein überaus fruchtbarer Kirchenkomponist [...], der auf dem Boden der Cyrillbewegung, der tschech. Form des Cäcilianismus, streng liturg. Haltung mit national-volkstümlichen Elementen verband.“ Seine „Charfreitagskantate“ interessiert...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.