Waldsassen

Podcast: Kloster Waldsassen – Die barocke Attraktion im Stiftland
Waldsassen · 12. August 2023
Seit knapp drei Wochen ist in der Reihe „BR radioWissen“ ein Podcast mit dem Titel „Kloster Waldsassen – Die barocke Attraktion im Stiftland“ abrufbar. Die Sendung referiert die Geschichte der Abtei von der Gründung bis zur Gegenwart und porträtiert, wie in Waldsassen-Reportagen üblich, die kulturelle Trias von Basilika, Bibliotheksaal und Kappl, aber beispielsweise auch die Tuchmachersiedlung aus der calvinistischen Zeit des Ortes. Aufnahmeteams des Bayerischen Rundfunks begeben...

Fremdeln mit dem Kulturerbe-Siegel – Gegensteuern durch Online-Umfrage
Waldsassen · 24. Juli 2023
Während man sich im Kooperationsprojekt „Cisterscapes“ und in dessen lokalen Untergremien um die Erlangung des „Kulturerbe-Siegel Zisterziensische Klosterlandschaften“ bemüht, „fremdelt“ die Bevölkerung des Waldsassener Stiftlandes offenkundig mit dieser Zielsetzung. Die Regionalzeitung „Der neue Tag“ berichtete kürzlich, der Zuspruch zu der Initiative vor Ort sei nur gering. Die Projektmanagerin bei der „Ikom Stiftland“, Martina Zanner, habe mehrere Ursachen benannt:...

Zur Klosterbrauerei Waldsassen: Wer kann die Funktion dieses Gegenstands erklären?
Waldsassen · 15. Juli 2023
In einer Online-Auktion wurde die hier abgebildete, relativ stark oxidierte Metall-Platte angeboten. Sie trägt den Werbe-Schriftzug der Klosterbrauerei Waldsassen. Deren Betrieb wurde 1967 eingestellt, was auf das Mindestalter des Objekts schließen lässt. Um 180° gedreht ist auf derselben Fläche „Brauerei Neuhof Neuburg a. D.“ zu lesen (diese wurde der wikiwand-Liste ehemaliger Brauereien zufolge 2001 geschlossen). Das Metallstück misst etwa 15 cm x 10 cm. Der Waldsassener Schriftzug...

Das Waldsassener Stiftland im neuen Cisterscapes-Film „Landschaften der Zisterzienser“
Waldsassen · 19. Juni 2023
Eine neue und sehr ansprechende Filmdokumentation führt das Thema vor Augen, dem die Organisation „Cisterscapes“ ihr Engagement widmet: die „Landschaften der Zisterzienser. Spuren in Europa“. Sie wurde von David Sünderhauf produziert und ist bei vimeo und auf der Homepage der Cisterscapes abrufbar. Im erläuternden Text heißt es dazu bei „Cisterscapes“: „Im Mittelpunkt stehen neben typischen Merkmalen der urwüchsigen Kulturlandschaften der Zisterzienser, die Menschen, die hier...

Neues aus der Waldsassener Klosterbibliothek
Waldsassen · 11. April 2023
Einem Bericht im Portal „Onetz“ vom 10.4. und im „Neuen Tag“ (11.4.) ist Erfreuliches über die Waldsassener Stiftsbibliothek zu entnehmen, beispielsweise, dass der Befund eines gründlichen Schädlingsmonitorings gänzlich negativ ausgefallen ist. Die Untersuchung erfolgte im Vorfeld der anstehenden Bibliothekssanierung. Die in diesem Zusammenhang ebenfalls durchgeführte Katalogisierung der Altbestände im Besitz der Zisterzienserinnen-Abtei schreitet voran und lässt auf neue...

Zur Karwoche: das Hochaltarbild in der Stiftsbasilika Waldsassen
Waldsassen · 30. März 2023
Wer die Waldsassener Stiftsbasilika durch das Hauptportal betritt, ist vom ersten Moment an auf dem Weg nach Golgotha: An der Chorwand in 80 Metern Entfernung sieht er eine Kreuzigungsdarstellung auf einem monumentalen Ölgemälde vor sich, auf das er beim Durchschreiten des extrem langgezogenen Bauwerks zugeht. Schöpfer des Bildes war Jean Claude Mono(t), über den man nicht sehr viel weiß. Mitte der 1690er-Jahre bestellte ihn Abt Albert Hausner für die Auftragsarbeit nach Waldsassen,...

Heilige Leiber im Faschingszug
Waldsassen · 25. Februar 2023
In der Barockzeit und noch einmal in der Zeit des Ultramontanismus genossen die Heiligen Leiber, erworben aus den Katakomben in Rom, in der Waldsassener Stiftsbasilika hohe Verehrung. Allerdings gab es schon in der Aufklärung Kritik am Kult um die Katakombenheiligen. Auf Unverständnis stieß er natürlich besonders auf protestantischer Seite. In der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, die sich der Ära des Barock ansonsten intensiv zuwandte, wurden sie weitgehend ignoriert. Eher waren es...

Waldsassen in Aquarellen von Karl Kubatschka
Waldsassen · 17. Februar 2023
Ein im Handel aufgetauchtes Konvolut von Aquarellen zeigt die von der Stiftskirche dominierte Stadt Waldsassen aus verschiedenen Blickrichtungen. Bei dem Maler handelte es sich um den gebürtigen Schlesier Karl Kubatschka, den das Kriegsende nach Waldsassen verschlagen hatte. Einige Monate in den Jahren 1945 und 1946 verbrachte er hier. Einem Eintrag auf einem der Blätter zufolge war er im Flüchtlingslager Lämmeracker untergebracht. Über sein weiteres Leben konnte erst wenig ermittelt...

Zeichnungen der Waldsassener Bibliotheksfiguren von Alexej Borutscheff
Waldsassen · 03. Januar 2023
Zu den Künstlern, die sich mit dem Waldsassener Figurenschmuck auseinandersetzten, gehörte auch der in Bamberg lebende Grafiker Alexej Borutscheff.

Waldsassener Roteln
Waldsassen · 11. Dezember 2022
Eine Besonderheit der frühneuzeitlichen Abtei Waldsassen schien zu sein, dass dort die sonst allgemein übliche Praxis, beim Ableben eines Mönches Totenroteln zu verschicken, nicht gebräuchlich war. Nun wurden aber Waldsassener Roteln entdeckt.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.