Waldsassen

Heilige Leiber im Faschingszug
Waldsassen · 25. Februar 2023
In der Barockzeit und noch einmal in der Zeit des Ultramontanismus genossen die Heiligen Leiber, erworben aus den Katakomben in Rom, in der Waldsassener Stiftsbasilika hohe Verehrung. Allerdings gab es schon in der Aufklärung Kritik am Kult um die Katakombenheiligen. Auf Unverständnis stieß er natürlich besonders auf protestantischer Seite. In der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, die sich der Ära des Barock ansonsten intensiv zuwandte, wurden sie weitgehend ignoriert. Eher waren es...

Waldsassen in Aquarellen von Karl Kubatschka
Waldsassen · 17. Februar 2023
Ein im Handel aufgetauchtes Konvolut von Aquarellen zeigt die von der Stiftskirche dominierte Stadt Waldsassen aus verschiedenen Blickrichtungen. Bei dem Maler handelte es sich um den gebürtigen Schlesier Karl Kubatschka, den das Kriegsende nach Waldsassen verschlagen hatte. Einige Monate in den Jahren 1945 und 1946 verbrachte er hier. Einem Eintrag auf einem der Blätter zufolge war er im Flüchtlingslager Lämmeracker untergebracht. Über sein weiteres Leben konnte erst wenig ermittelt...

Zeichnungen der Waldsassener Bibliotheksfiguren von Alexej Borutscheff
Waldsassen · 03. Januar 2023
Zu den Künstlern, die sich mit dem Waldsassener Figurenschmuck auseinandersetzten, gehörte auch der in Bamberg lebende Grafiker Alexej Borutscheff.

Waldsassener Roteln
Waldsassen · 11. Dezember 2022
Eine Besonderheit der frühneuzeitlichen Abtei Waldsassen schien zu sein, dass dort die sonst allgemein übliche Praxis, beim Ableben eines Mönches Totenroteln zu verschicken, nicht gebräuchlich war. Nun wurden aber Waldsassener Roteln entdeckt.

„Edertechnik“
Waldsassen · 29. November 2022
Fr. Adalbert Eder (1707–77), ab 1733 Laienmönch in der Abtei Waldsassen, prägt bis heute Technik und Terminologie der Herstellung von „Klosterarbeiten“.

Die Waldsassener Druckerei im 18. Jahrhundert – Erweiterter Katalog
Waldsassen · 23. November 2022
Das 1995 veröffentlichte Verzeichnis der Drucke aus den Werkstätten der Familien Witz und Hölbling in Waldsassen wird aufgrund zahlreicher weiterer Funde aktualisiert.

Welterbe Klosterlandschaft Waldsassen
Waldsassen · 01. November 2022
Filmempfehlung: das Kloster Waldsassen, seine Sakral- und Kulturlandschaft in einem neuen Youtube-Clip.

Waldsassen auf dem „Weg der Zisterzienser“
Waldsassen · 16. Oktober 2022
In Waldsassen wurde kürzlich eine Teilstrecke des 5000 km langen Zisterzienserwegs quer durch Mitteleuropa eröffnet.

„Heimatliche Grenzwanderungen“ in Waldsassen
Waldsassen · 08. August 2022
Wie lässt sich „Heimat“ definieren? Gibt es „Heimat“ nur im Singular? Wie wurde Heimatpflege im Klosterort Waldsassen in den vergangenen Jahrzehnten gestaltet? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich ein Beitrag zum 50. Jubiläum des „Gerwig-Kreis Waldsasssen e. V,“

Seit 50 Jahren in Heimatpflege und Geschichtskultur aktiv: der Gerwig-Kreis Waldsassen e. V.
Waldsassen · 05. Juli 2022
Der Gerwig-Kreis Waldsassen e. V., eine rührige Institution der lokalen Geschichtspflege, feiert in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.