„Artes“ – Was in der Vormoderne als „Kunst“ galt. Vorschau auf das kommende Oberpfälzer Klostersymposion
Verschiedene(s) · 27. Mai 2023
Am 28. und 29. Juli 2023 findet in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Dabei wird es einerseits um Kunst im heutigen Sinn des Wortes gehen, aber auch um allerlei Künste im vormodernen Sinn des Wortes „ars“. Will man herausfinden, was beispielsweise der Ensdorfer Gelehrte Anselm Desing (1699–1772) unter „Kunst“ verstand, kann man in seiner „PORTA LINGUÆ LATINÆ“ fündig...

Barock. Bayern und Böhmen (und Oberpfälzer Klöster)
Verschiedene(s) · 21. Mai 2023
Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...

Das Gedächtnis der Amberger Jesuiten – Ausstellung in der Provinzialbibliothek ab dem 15. Mai
Amberg Jesuiten · 10. Mai 2023
2023 ist für die Amberger Pfarrei St. Georg ein doppeltes Gedenkjahr: Vor 100 Jahren wurde diese Pfarrei wiedererrichtet. Das Gotteshaus war aber vorher auch Ordenskirche der Gesellschaft Jesu, die vor 250 Jahren aufgehoben wurde. Die Provinzialbibliothek Amberg erinnert nun mit einer Ausstellung an die jesuitische Geschichtsepoche. Vom 15. Mai bis zum 14. Juli wird unter dem Titel „Das Gedächtnis der Amberger Jesuiten“ eine Auswahl an „Handschriften und Drucken aus ihrer Bibliothek“...

Doch noch ein Tagungsband zur „Strauß-Madonna“ in St. Emmeram
Sankt Emmeram · 05. Mai 2023
In der Stiftskirche St. Emmeram steht im nördlichen Seitenschiff der Dreifaltigkeitsaltar. Auf diesem ist in einem Schrein ein Tafelbild zu finden, das oft übersehen wird und doch als „eines der wichtigsten Werke der deutschen Malerei des 15. Jahrhunderts“ zu gelten hat. So beurteilt Svea Janzen die sogenannte „Strauß-Madonna“ in dem neuen Tagungsband „MARIA LACTANS“ (S. 63). Schon 2011 wurde in Regensburg ein Symposion über das Bildnis veranstaltet. Doch es brauchte seine Zeit,...

Die ehemalige Jesuitenkirche St. Georg in Amberg – Festschrift zum hundertjährigen Pfarrjubiläum
Amberg Jesuiten · 28. April 2023
Wer jesuitische Gewohnheiten kennt, aber nicht die Amberger Verhältnisse, wird sich vielleicht wundern, dass die ehemalige Amberger Kollegienkirche St. Georg einen mittelalterlichen Ritterheiligen zum Patron hat. Der Grund liegt darin, dass es sich um die einstige Amberger Pfarrkirche handelt. Ihre Existenz ist ab 1094 durch Quellen belegt, archäologische Funde ließen ein noch höheres Alter erkennen. Während der Reformationszeit wurde sie geschlossen, weil die im 15. Jahrhundert erbaute...

Keine Wetterdaten aus der Oberpfalz
Verschiedene(s) · 23. April 2023
Was heute Tag für Tag Thema in den Medien ist – die methodische Erhebung und Interpretation von Wetterdaten –, hat seinen Ursprung im späten 18. Jahrhundert. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Churbayerische Akademie der Wissenschaften. In ihrem Auftrag organisierte Prof. Franz Xaver Epp die bayernweite meteorologische Datenerfassung. Er setzte dabei in besonderem Maße auf die Klöster. Durch ihren Bildungsgrad, die Ortsbeständigkeit und den geregelten Tagesablauf schienen ihm...

Ordensgeschichtliches im Pfreimder „Stadtturm“ 2021
Publikationen · 21. April 2023
Auf das Schicksal des zeitweilig in Pfreimd tätigen Franziskaners Petrus Mangold (1889–1942) wurde hier bereits kurz hingewiesen. In der Zeitschrift „Der Stadtturm“, herausgegeben vom „Heimatkundlichen und Historischen Arbeitskreis Pfreimd e. V.“, ist über ihn mittlerweile ein ausführlicher Artikel mit reichem Material an Text- und Bildquellen erschienen. Mangold war von 1931 bis 1939 Guardian in Pfreimd und 1939 auch Definitor der Bayerischen Ordensprovinz. 1940 ernannte ihn Rom...

Neuerscheinung zur Speinsharter Musikgeschichte
Speinshart · 16. April 2023
Es ist kaum möglich, die zusammenhängende Musikgeschichte eines einzelnen Klosters zu schreiben, besonders im Gebiet der Oberen Pfalz, wo es kaum noch Quellen zur musikalischen Praxis im Mittelalter gibt. Aber auch in der frühen Neuzeit ist das verfügbare Material begrenzt, nicht nur wegen der Säkularisation von 1802/03, sondern auch aus musikpraktischen Gründen: Wenn sich die musikalischen Moden änderten, wurde obsoletes Notenmaterial in der Regel nicht aufbewahrt. Beispielsweise gingen...

Neues aus der Waldsassener Klosterbibliothek
Waldsassen · 11. April 2023
Einem Bericht im Portal „Onetz“ vom 10.4. und im „Neuen Tag“ (11.4.) ist Erfreuliches über die Waldsassener Stiftsbibliothek zu entnehmen, beispielsweise, dass der Befund eines gründlichen Schädlingsmonitorings gänzlich negativ ausgefallen ist. Die Untersuchung erfolgte im Vorfeld der anstehenden Bibliothekssanierung. Die in diesem Zusammenhang ebenfalls durchgeführte Katalogisierung der Altbestände im Besitz der Zisterzienserinnen-Abtei schreitet voran und lässt auf neue...

Zur Karwoche: das Hochaltarbild in der Stiftsbasilika Waldsassen
Waldsassen · 30. März 2023
Wer die Waldsassener Stiftsbasilika durch das Hauptportal betritt, ist vom ersten Moment an auf dem Weg nach Golgotha: An der Chorwand in 80 Metern Entfernung sieht er eine Kreuzigungsdarstellung auf einem monumentalen Ölgemälde vor sich, auf das er beim Durchschreiten des extrem langgezogenen Bauwerks zugeht. Schöpfer des Bildes war Jean Claude Mono(t), über den man nicht sehr viel weiß. Mitte der 1690er-Jahre bestellte ihn Abt Albert Hausner für die Auftragsarbeit nach Waldsassen,...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.