Publikationen

Ordensgeschichtliches im Pfreimder „Stadtturm“ 2021
Publikationen · 21. April 2023
Auf das Schicksal des zeitweilig in Pfreimd tätigen Franziskaners Petrus Mangold (1889–1942) wurde hier bereits kurz hingewiesen. In der Zeitschrift „Der Stadtturm“, herausgegeben vom „Heimatkundlichen und Historischen Arbeitskreis Pfreimd e. V.“, ist über ihn mittlerweile ein ausführlicher Artikel mit reichem Material an Text- und Bildquellen erschienen. Mangold war von 1931 bis 1939 Guardian in Pfreimd und 1939 auch Definitor der Bayerischen Ordensprovinz. 1940 ernannte ihn Rom...

„Erlebnis Kloster. Klosterkultur und Museum“ – ein neuer Tagungsband
Publikationen · 05. Februar 2023
Die zweiten „Fachtage Klosterkultur“, gehalten 2021 im Klostermuseum Dalheim, hatten das Thema „Erlebnis Kloster. Klosterkultur und Museum“. Soeben ist der Tagungsband erschienen, in dem die verschiedenen Beiträge nachzulesen sind. Von allgemeinem Interesse für die Klosterforschung sind sehr lesenswerte Überlegungen des Erfurter Philosophieprofessors Holger Zaborowski mit dem Titel „Leben, ‚als ob nicht‘ – oder: Worin zeigt sich die Kultur der Klöster?“ Er beschreibt...

Neue Literatur zur Oberpfälzer Klostergeschichte
Publikationen · 21. Januar 2023
Klosterlandschaften sind derzeit ein regelrechtes Modethema der historischen Ordensforschung. In der Oberpfalz kann hier besonders auf die Beteiligung Waldsassens an dem Projekt „cisterscapes“ verwiesen werden, das vor allem auch auf den Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels abzielt. Der Begriff „Klosterlandschaft“ wird allerdings in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet – als Bezeichnung für die durch ein einzelnes Kloster geprägte Landschaft, aber auch für ein...

Ordensgeschichtliches in den historischen Zeitschriften zur Oberpfalz
Publikationen · 14. Dezember 2022
Zwei Artikel in den neuen VHVO und der „Oberpfälzer Heimat“ berühren die Geschichte des Deutschen Ordens und des Stifts Waldsassen.

„Auf alten Wegen durch die Oberpfalz“
Publikationen · 10. Dezember 2022
Die Neuerscheinung geht auch auf klostergeschichtliche Aspekte ein.

Neue Untersuchung zur frühneuzeitlichen Naturforschung in süddeutschen Klöstern
Publikationen · 18. November 2022
Die kürzlich erschienene wissenschaftsgeschichtliche Dissertation von Julia Bloemer befast sich mit einem interessanten Gebiet der monastischen Aufklärung, u. a. auch in Oberpfälzer Klöstern.

Von der Bibel bis zum Kochbuch – Vortragsmanuskript
Publikationen · 04. November 2022
Link zum Vortragsmanuskript „Von der Bibel bis zum Kochbuch. Was wissen wir über das Leseverhalten in frühneuzeitlichen Klöstern?“

Was impliziert das Konzept der barocken Klosterbibliotheken als „Schauräume“?
Publikationen · 29. Oktober 2022
Ein Artikel im neuen „Jahrbuch für Buch und Bibliotheksgeschichte“ beschäftigt sich mit barocken Klosterbibliotheken in ihrer Funktion als Schauräume.

Untersuchungen zu Oberpfälzer Klöstern und Mönchen in den neuen „Studien und Mitteilungen“
Publikationen · 17. Oktober 2022
Erfreulich viele Beiträge beschäftigen sich in den neuen „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ mit Oberpfälzer Klöstern.

Waldsassen in der neuesten Ausgabe der Cistercienser Chronik
Publikationen · 30. August 2022
Drei Beiträge in der aktuellen Ausgabe der Cistercienser Chronik betreffen auch die Geschichte der Abtei Waldsassen.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.