Verschiedene(s)

Nicht nur aus den Klosterpfarreien: Matrikelbücher online
Verschiedene(s) · 09. August 2023
Wer mit biographischer oder prosopographischer Forschung beschäftigt ist, muss nicht selten auf Kirchenbücher zurückgreifen, um etwa Tauf-, Heirats- und Sterbedaten oder Abstammungen zu ermitteln. Die Matrikelbücher aus der Zeit vor 1876 wurden im Bistum Regensburg im Jahr 1971 im Bischöflichen Zentralarchiv zusammengeführt, weshalb man für Recherchen jeweils dorthin fahren oder Kopien erbitten musste. Im Jahr 2021 hat man begonnen, die Kirchenbücher (in anderen Diözesen teilweise...

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Verschiedene(s) · 04. August 2023
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...

Zum 650. Todestag der hl. Birgitta von Schweden: Spuren in der Oberpfalz
Verschiedene(s) · 23. Juli 2023
Zum heutigen 650. Todestag der hl. Birgitta von Schweden ein kurzer Blick auf die Spuren des von ihr gegründeten Ordens des Allerheiligsten Erlösers (der Einfachheit halber oft Birgitten-Orden genannt) in der Oberpfalz. Noch als Ruine ist die Anlage in Gnadenberg bei Neumarkt (als Kloster bestehend 1422–1563) ein eindrucksvolles Zeugnis der Ordensarchitektur.

Vor 60 Jahren: Weihe der Neuen Sankt-Peter-Kirche beim Missionshaus der Steyler Missionare in Tirschenreuth
Verschiedene(s) · 30. Juni 2023
Vor 60 Jahren, am 30. Juni 1963, wurde durch Weihbischof Josef Hiltl die Neue Sankt-Peter-Kirche der Steyler Missionare in Tirschenreuth konsekriert. Schon vor der 1968 geweihten Hauskapelle der Salesianer in Fockenfeld entstand damit im Stiftland ein Kirchenbau im Geist des 2. Vatikanischen Konzils und zugleich ein modernes Pendant zur Tirschenreuther Ur-Kirche, der gleich nebenan gelegenen Alten St.-Peter-Kirche. Diese wurde im 13. Jahrhundert über einem Vorgängerbau errichtet.

„ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ – Das Programm
Verschiedene(s) · 08. Juni 2023
Was wäre die Oberpfalz ohne die zahllosen Kunstwerke, die von den Klöstern in Auftrag gegeben wurden? Spitzenwerke wie die Asam-Fresken in der Ensdorfer Stiftskirche oder Stilps Atlanten im Waldsassener Bibliotheksaal, der Chor und das Erminold-Grab in Prüfening oder die Asamsche Umgestaltung der Kirche von St. Emmeram sind weithin bekannt. Es ist aber auch an die meist gediegene künstlerische Ausstattung der Kirchen in den Klosterpfarreien und -wallfahrten zu denken. Keine museale Kunst...

ARTES – Referenten und Themen der Tagungsbeiträge
Verschiedene(s) · 03. Juni 2023
Neun Referentinnen und Referenten werden beim 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ sprechen, das am 28. und 29. Juli 2023 in der Provinzialbibliothek Amberg gehalten wird. Hier die Übersicht: Prof. Dr. SIBYLLE APPUHN-RADTKE (Augsburg): Der Amberger Kongregationssaal. Zur Ikonographie des Patroziniums „Mariae Verkündigung“ und dessen Ausdeutung in späteren Sälen PD Dr. ANDREAS ERB (Amberg): Gesamtkunstwerk Wallfahrt? Medien...

„Artes“ – Was in der Vormoderne als „Kunst“ galt. Vorschau auf das kommende Oberpfälzer Klostersymposion
Verschiedene(s) · 27. Mai 2023
Am 28. und 29. Juli 2023 findet in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Dabei wird es einerseits um Kunst im heutigen Sinn des Wortes gehen, aber auch um allerlei Künste im vormodernen Sinn des Wortes „ars“. Will man herausfinden, was beispielsweise der Ensdorfer Gelehrte Anselm Desing (1699–1772) unter „Kunst“ verstand, kann man in seiner „PORTA LINGUÆ LATINÆ“ fündig...

Barock. Bayern und Böhmen (und Oberpfälzer Klöster)
Verschiedene(s) · 21. Mai 2023
Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...

Keine Wetterdaten aus der Oberpfalz
Verschiedene(s) · 23. April 2023
Was heute Tag für Tag Thema in den Medien ist – die methodische Erhebung und Interpretation von Wetterdaten –, hat seinen Ursprung im späten 18. Jahrhundert. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Churbayerische Akademie der Wissenschaften. In ihrem Auftrag organisierte Prof. Franz Xaver Epp die bayernweite meteorologische Datenerfassung. Er setzte dabei in besonderem Maße auf die Klöster. Durch ihren Bildungsgrad, die Ortsbeständigkeit und den geregelten Tagesablauf schienen ihm...

Kataloge Oberpfälzer Konventbibliotheken online
Verschiedene(s) · 25. März 2023
Die Bestandsgeschichte der Oberpfälzer Klosterbibliotheken weist Licht und Schatten auf. Als Folge der Reformation ist fast nichts aus der Zeit des Mittelalters auf uns gekommen. Es blieben aber mehrere Bücherverzeichnisse erhalten (eines in der Bibliotheca Apostolica Vaticana), von denen die für Weißenohe und Michelfeld erst kürzlich von Max Schmitz untersucht und ediert wurden. Der nächste tiefe Einschnitt war die Säkularisation von 1802/03, bei der die Bücher erneut konfisziert...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.