Verschiedene(s)

„Artes“ – Was in der Vormoderne als „Kunst“ galt. Vorschau auf das kommende Oberpfälzer Klostersymposion
Verschiedene(s) · 27. Mai 2023
Am 28. und 29. Juli 2023 findet in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Dabei wird es einerseits um Kunst im heutigen Sinn des Wortes gehen, aber auch um allerlei Künste im vormodernen Sinn des Wortes „ars“. Will man herausfinden, was beispielsweise der Ensdorfer Gelehrte Anselm Desing (1699–1772) unter „Kunst“ verstand, kann man in seiner „PORTA LINGUÆ LATINÆ“ fündig...

Barock. Bayern und Böhmen (und Oberpfälzer Klöster)
Verschiedene(s) · 21. Mai 2023
Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...

Keine Wetterdaten aus der Oberpfalz
Verschiedene(s) · 23. April 2023
Was heute Tag für Tag Thema in den Medien ist – die methodische Erhebung und Interpretation von Wetterdaten –, hat seinen Ursprung im späten 18. Jahrhundert. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Churbayerische Akademie der Wissenschaften. In ihrem Auftrag organisierte Prof. Franz Xaver Epp die bayernweite meteorologische Datenerfassung. Er setzte dabei in besonderem Maße auf die Klöster. Durch ihren Bildungsgrad, die Ortsbeständigkeit und den geregelten Tagesablauf schienen ihm...

Kataloge Oberpfälzer Konventbibliotheken online
Verschiedene(s) · 25. März 2023
Die Bestandsgeschichte der Oberpfälzer Klosterbibliotheken weist Licht und Schatten auf. Als Folge der Reformation ist fast nichts aus der Zeit des Mittelalters auf uns gekommen. Es blieben aber mehrere Bücherverzeichnisse erhalten (eines in der Bibliotheca Apostolica Vaticana), von denen die für Weißenohe und Michelfeld erst kürzlich von Max Schmitz untersucht und ediert wurden. Der nächste tiefe Einschnitt war die Säkularisation von 1802/03, bei der die Bücher erneut konfisziert...

Barock Bayern und Böhmen – Landesausstellung in Regensburg
Verschiedene(s) · 15. Januar 2023
Am 10. Mai dieses Jahres wird im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg die Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ eröffnet. Im Herbst wandert sie ins Prager Nationalmuseum weiter, wo sie ab dem 8. Dezember zu sehen ist. Die Gewichtungen können bei diesem Thema sehr unterschiedlich ausfallen. Da „Barock“ aber ein primär kunst- und kulturgeschichtlicher Begriff ist, kann man erwarten, dass die Ereignisgeschichte lediglich den Boden darstellt für die Präsentation von...

Franz von Sales und die Oberpfälzer Klöster – Zum 400. Todestag des Heiligen
Verschiedene(s) · 28. Dezember 2022
Im Geiste des Franz von Sales wirkten und wirken verschiedene Ordensgemeinschaften in der Oberpfalz. Ein kurzer Überblick vermittelt einige Eindrücke.

„Barock in und um Regenburg“ — das Regensburger Herbstsymposion 2022
Verschiedene(s) · 12. November 2022
In sechs Tagen: das diesjährige Herbstsymposion zum Thema „Barock in und um Regenburg“.

ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern
Verschiedene(s) · 24. Oktober 2022
Im Sommer 2023 findet in der Provinzialbibliothek Amberg das pandemiebedingt verschobene 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste“ statt.

Ordenshochschulen – Historische Vorläufer in der Oberen Pfalz
Verschiedene(s) · 25. September 2022
In der Oberen Pfalz gab es in der Frühen Neuzeit etliche von den Orden unterhaltene „Kleinst-Hochschulen“ – die Hauslehranstalten verschiedener Klöster und zeitweise das Kommunstudium der Bayerischen Benediktinerkongregation.

Der selige Hroznata – Kanonisation vor 125 Jahren
Verschiedene(s) · 16. September 2022
Am 16. November 1897 sprach Papst Leo XIII. Hroznata von Ovenec, selig, den Stifter des böhmischen Prämonstratenserklosters Teplá/Tepl.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.