Die Historische Sektion der Benediktinischen Akademie Salzburg (bis 2023 „Bayerische Benediktiner-Akademie“) fungiert seit vielen Jahrzehnten als institutionelle Basis für die Herausgabe der „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ und der Reihe „Germania Benedictina“. Mit dem „Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte“ ist nun ein weiteres ambitioniertes Projekt im Entstehen begriffen. Der erste Band erschien 2022. Soeben wurde Band 2...
Am 15. Februar wählten die Benediktiner des Salzburger Klosters St. Peter P. Jakob Auer zu ihrem neuen Erzabt. In der Berichterstattung wurde jeweils betont, dass der Neugewählte erst 33 Jahre alt ist. P. Alkuin Schachenmayr macht in seinem Blog-Beitrag „Young Abbots“ allerdings auf den Umstand aufmerksam, dass dies in der Geschichte von St. Peter öfter vorkam. In der Oberpfälzer Klostergeschichte gab es ebenfalls einige sehr junge Äbte. Bonaventura Oberhueber wurde 1695 mit 33 Jahren...
Eine neue Publikation untersucht den Einfluss des ehemaligen Prüfeninger Abtes Rupert Kornmann auf das Geschichtsbild des Historikers Reinhart Koselleck.