Artikel mit dem Tag "Klosterküche"



„Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ – der Begleitband
Publikationen · 16. Oktober 2025
In mehrfacher Hinsicht „kulinarisch“ wurde der Band gestaltet, der nun als Begleitpublikation des EU-Kooperationsprojekts „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ erschienen ist. Die rund 300 Seiten sind nicht fachwissenschaftlich ausgerichtet, sondern als Kulturvermittlung für ein interessiertes Laienpublikum. Viele ansprechende Illustrationen (teils Bildquellen, teils Fotografien von Landschaften und von Speisen; meist rechts auf die Aufschlagseite gesetzt) steigern die Motivation,...

EU-Kooperationsprojekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“
Jenseits der Oberpfalz · 28. September 2025
An diesem Wochenende fand in Salzburg die Abschussveranstaltung des EU-„Creative Europe“-Kooperationsprojekts „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ statt, das 2023 initiiert und unter Beteiligung von Forschenden aus Deutschland, Österreich und Tschechien durchgeführt wurde. Ein Band mit den Erträgen ist angekündigt und man darf gespannt sein, was die Gastrosophinnen und Gastrosophen an Neuem erarbeitet haben. Die beiden oberpfälzischen Zisterzienserabteien Walderbach und...

Schneckenkonsum im Kloster
Verschiedene(s) · 05. Oktober 2023
Ein Reiseeindruck aus Waldsassen Johann Michael Füssel (1753–1824), ein protestantischer Hofmeister aus Franken, berichtete über seine Besichtigung des Stifts Waldsassen im Jahr 1784 u. a.: „Zum Beweiß, wie sehr die Klöster die Kraftsuppen lieben, führe ich an, daß man hier einen ziemlich großen Schneckenberg angelegt hat. Man leitete Wasser herum, um die Mäuse davon abzuhalten; sie drangen aber doch durch, und rotteten die Schnecken gänzlich aus.“ Füssel dokumentierte damit...

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.