Artikel mit dem Tag "Waldsassen"



Europäisches Kulturerbe-Siegel für die zisterziensische Klosterlandschaft Waldsassen
Waldsassen · 20. April 2024
Fast 900 Jahre lang entwickelte sich die zisterziensische Klosterlandschaft Waldsassen. Nun trägt sie das Europäische Kulturerbe-Siegel – zusammen mit 16 anderen Landschaften in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Slowenien. Am 15. April erfolgte die Siegelverleihung in Antwerpen.

„Geheimtüren“ in Klosterbibliotheken
Publikationen · 22. März 2024
Geheime Ein- und Ausgänge sind ein kulturgeschichtliches Phänomen eigener Art mit äußerst unterschiedlichen Funktionen – von spielerischer Unterhaltung bis zur lebensrettenden Maßnahme: Anne Franks Familie konnte eine Weile hinter einer Geheimtür überleben. Es gibt einerseits verborgene Türen in Schlössern und Palästen, andererseits auch in Computerspielen und Escape Rooms. Weithin bekannt sind die Vexiertüren in der Admonter Stiftsbibliothek (s. Abb.) – ein recht „offenes...

Audioguide „Zisterzienser prägen das Stiftland“
Waldsassen · 17. Februar 2024
Die in Wien und Berlin ansässige Firma „Hearonymus“ (die erste Silbe ist englisch auszusprechen) produziert Audioguides, die sich Interessierte über die gleichnamige App aufs Handy laden können. Hearonymus hat schon über 1.000 solcher Hörbücher produziert. Im vergangenen Jahr entstand im Auftrag der IKom Stiftland auch eines über das monastische Erbe in der Nordoberpfalz. Er trägt den Titel „Zisterzienser prägen das Stiftland – auf den Spuren des Ordens im Landkreis...

Ein Ansichtskarten-Leporello des Waldsassener Bibliotheksaals aus dem Jahr 1909
Waldsassen · 20. Januar 2024
Nachdem Waldsassen im Jahr 1865 einen Bahnanschluss erhalten hatte, begann der Tourismus eine zunehmende Rolle spielen, auch für das Zisterzienserinnenkloster. In der 18. Auflage des „Baedeker“ für Süddeutschland und Österreich, erschienen im Jahr 1879, findet man erstmals den Hinweis: „im Bibliotheksaal schöne Schnitzereien“ (S. 166). Andere Reiseführer mit ähnlichen Einträgen folgten bald. Das Kloster selbst bewarb nun die Bibliothek durch den Druck von Ansichtskarten, mit...

Gerd Burger über Hochprozentig-Klösterliches
Verschiedene(s) · 18. Januar 2024
Eine Bekannte staunte nicht schlecht, als man ihr eine Flasche Melker Klosterlikörs schenkte. „Abt Georgs Magensonde“, las sie auf dem Etikett. Ein Beispiel des berühmten Schwarzen Humors der Österreicher? Nein, ein Lesefehler. Der Likör wird als „Magensonne“ vermarktet. Spirituosen gehören zur Grundausstattung wohl jedes Klosterladens. Man profitiert hier vom Image althergebrachten Wissens, Sorgfalt in der Herstellung und wohl auch der schillernden Bedeutung des Wortes...

Publikationen · 13. Dezember 2023
Alljährlich im Herbst fällt für Ordens- und Klosterhistoriker eine mehr oder weniger reiche Ernte an neuen Publikationen an, nicht nur auf dem Buchmarkt, der auf das Weihnachtsgeschäft spekuliert, sondern auch im Bereich der Fachzeitschriften. Auch zur Ordens- und Klostergeschichte der Oberpfalz gibt es einiges zu vermelden. „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ Die diesjährigen „Studien und Mitteilungen“ enthalten einen Beitrag über das Prioratstagebuch...

Verschiedene(s) · 10. Dezember 2023
Eine Beobachtung gab den Anstoß: Schülerinnen nutzten für Online-Recherchen ChatGPT als Informationsquelle, um mehr über die literarische Gattung der Novelle zu erfahren – mit einem recht dünnen Ergebnis. Das ließ erwarten, dass die Open AI auch für Auskünfte auf anderen Fachgebieten wenig taugt. Wie kompetent ist der Chatbot wohl in Fragen der Oberpfälzer Klostergeschichte? Nun: in der kostenlosen Version GPT-3.5 Turbo für Testnutzer – „Schnellstes Modell, ideal für die...

Werke von Fr. Ignaz Viktor Raab SJ (1715–87) in der Oberpfalz
Publikationen · 19. November 2023
Ignaz Viktor Raab wurde 1715 im ostböhmischen Nechanice (Neuchanitz) geboren. Als Heranwachsender ging er in Jičín bei dem Maler Johann Georg Major (1691–1744) in die Lehre. 1744 trat er in das jesuitische Noviziat in Brünn ein. Bald erhielt er eine Reihe von Aufträgen in verschiedenen mährischen und böhmischen Kollegien, vor allem in Prag. Die Zeit nach der Ordensaufhebung 1773 verbrachte er überwiegend in Velehrad (Welehrad). Dort starb er 1787. Eine Bestandsaufnahme von Raabs...

„Prädikaturland Oberpfalz“ – auch ein Thema von ordensgeschichtlicher Relevanz
Publikationen · 18. Oktober 2023
Ein neuer Beiband der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ hat das „Prädikaturland Oberpfalz“ zum Thema. Er gibt die Referate des Symposiums „Pfarrprädikaturen in der Oberpfalz“ wieder, das am 18. Oktober 2019 im Amberger Kongregationssaal gehalten wurde, ergänzt um weitere nachträgliche Untersuchungen. Auch wenn es überwiegend um Pfarrseelsorge geht, hat der Sammelband doch auch ordensgeschichtliche Relevanz. Susanne Wanninger gibt einen Überblick über die...

Schneckenkonsum im Kloster
Verschiedene(s) · 05. Oktober 2023
Ein Reiseeindruck aus Waldsassen Johann Michael Füssel (1753–1824), ein protestantischer Hofmeister aus Franken, berichtete über seine Besichtigung des Stifts Waldsassen im Jahr 1784 u. a.: „Zum Beweiß, wie sehr die Klöster die Kraftsuppen lieben, führe ich an, daß man hier einen ziemlich großen Schneckenberg angelegt hat. Man leitete Wasser herum, um die Mäuse davon abzuhalten; sie drangen aber doch durch, und rotteten die Schnecken gänzlich aus.“ Füssel dokumentierte damit...

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.