Der soeben erschienene Jahrgang 2025 der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ ist inhaltlich noch deutlich vom letztjährigen Wolfgangs-Jahr geprägt. Kurz protokolliert sind 14 Pilgergänge „auf Wolfgangsspuren“ im Bistum mit Bischof Dr. Rudolf Voderholzer von Mai bis Oktober 2014, von Haibühl bis Oberempfenbach (S. 409–467). Der Intention nach religiöse Vollzüge, kann man die Wanderungen zugleich als Initiativen einer Public (Church) History verstehen. Mit der...
Meist ist der hl. Wolfgang als Bischof dargestellt. Doch in der deutschen Ausgabe des „Heiligen Benedictiner-Jahrs“, verfasst von dem Scheyerner Mönch und Salzburger Professor Aegidius Ranbeck (1608–92), wird er im Ordenshabit gezeigt – mit einigem Recht. Wolfgang wurde vor genau 1100 Jahren geboren, mutmaßlich im schwäbischen Pfullingen. 994 starb er auf einer Reise in Pupping bei Linz. Sein Leichnam wurde nach St. Emmeram überführt und dort beigesetzt. Papst Leo IX. vollzog 1052...