Im vergangenen Jahr beschäftigte man sich ganz im Nordosten Deutschlands intensiv mit Bischof Otto I. von Bamberg (um 1060–1139; Bischof ab 1102). Anlass war dessen erste Missionsreise nach Pommern 1124/25. Es wurde eine „Arbeitsgemeinschaft ‚OTTO 900‘“ gegründet, auf deren Homepage zahlreiche historische und aktuelle Informationen zu finden sind. Das Stadtmuseum Wolgast zeigte vom 7. August bis 31. Oktober 2024 die Schau „Welt im Wandel. Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren“. Im Anschluss daran widmet nun seit dem 28. November das Diözesanmuseum Bamberg die Ausstellung „2x Pommern und zurück – Heiliger Otto von Bamberg“ dem bedeutenden Bischof (bis 20. Mai 2025).
Auch für die Klostergeschichte der Oberpfalz war Otto ausnehmend wichtig. Bei Regensburg initiierte er im Jahr 1109 die Abtei Prüfening. Auf dem Nordgau gründete er 1119 Michelfeld als Eigenkloster und besetzte es mit Mönchen aus dem Bamberger Michaelskloster. Nach 1134 hatte er hier zeitweise auch in Personalunion das Abbatiat inne. 1121 unterstützte er außerdem die Gründung von Ensdorf. Die Bamberger Ausstellung hat einen ganz anderen Fokus. Sie trägt aber maßgeblich dazu bei, das Gedächtnis dieses bedeutenden hochmittelalterlichen Akteurs lebendig zu halten und die vielseitigen Potenziale seiner Person zu demonstrieren.
Der Begleitband zur Wolgaster Ausstellung scheint im Buchhandel nicht verfügbar zu sein. Er ist aber an der Kasse des Bamberger Diözesanmuseums erhältlich.
Das Buch zur Wolgaster Ausstellung:
Welt im Wandel. Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren. Begleitschrift zur Ausstellung im Museum Wolgast, 07. August bis 31. Oktober 2024 (Hgg. Felix Biermann / Stefan Rahde / Fred Ruchhöft), Goldberg 2024.
Zu den Klostergründungen in der Oberpfalz:
Kaufmann, Michael: Ensdorf, in: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern 1 (Hgg. ders. u. a.) (Germania Benedictina II/1), Sankt Ottilien 2014, 573–586.
Appl, Tobias/Knedlik, Manfred: Michelfeld, in: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern 2 (Hgg. Michael Kaufmannu. a.) (Germania Benedictina II/1), Sankt Ottilien 2014, 1151–1166.
Schmid, Alois: Prüfening, ebd., 1681–1718.