Artikel mit dem Tag "Michelfeld"



Keine Wetterdaten aus der Oberpfalz
Verschiedene(s) · 23. April 2023
Was heute Tag für Tag Thema in den Medien ist – die methodische Erhebung und Interpretation von Wetterdaten –, hat seinen Ursprung im späten 18. Jahrhundert. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Churbayerische Akademie der Wissenschaften. In ihrem Auftrag organisierte Prof. Franz Xaver Epp die bayernweite meteorologische Datenerfassung. Er setzte dabei in besonderem Maße auf die Klöster. Durch ihren Bildungsgrad, die Ortsbeständigkeit und den geregelten Tagesablauf schienen ihm...

Die mittelalterliche und nachmittelalterliche Bibliothek der Abtei Michelfeld
Michelfeld · 19. Februar 2023
Max Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université catholique de Louvain, hat vor kurzem bereits die Bestände der ersten Bibliothek von Weißenohe untersucht, die durch Kataloge aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gut dokumentiert sind, aber im Zuge der Reformation wahrscheinlich verloren gingen. Jetzt liegt eine parallele Untersuchung des Autors zur Bibliothek der Benediktinerabtei Michelfeld vor. Ein Teil der Bücher sollte 1587 oder später nach Heidelberg transportiert...

Untersuchungen zu Oberpfälzer Klöstern und Mönchen in den neuen „Studien und Mitteilungen“
Publikationen · 17. Oktober 2022
Erfreulich viele Beiträge beschäftigen sich in den neuen „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ mit Oberpfälzer Klöstern.

Ordenshochschulen – Historische Vorläufer in der Oberen Pfalz
Verschiedene(s) · 25. September 2022
In der Oberen Pfalz gab es in der Frühen Neuzeit etliche von den Orden unterhaltene „Kleinst-Hochschulen“ – die Hauslehranstalten verschiedener Klöster und zeitweise das Kommunstudium der Bayerischen Benediktinerkongregation.

Das Singknabenseminar von St. Emmeram als Ausbildungsstätte künftiger Mönche
Sankt Emmeram · 11. August 2022
Zahlreiche Oberpfälzer Mönche verdankten ihre schulische Ausbildung dem „Seminarium musico-literarium“ von Sankt Emmeram, wo sie als Singknaben wirkten. Einem Verzeichnis aus dem Jahr 1796 sind nicht nur alle damaligen Zöglinge zu entnehmen, sondern auch deren späterer Platz im Leben („vitae Status“).

Zum 1475. Todestag des hl. Benedikt
Verschiedene(s) · 21. März 2022
Zum Jubiläumstag ein kurzer Blick auf die Obere Pfalz als „Terra Benedictina“.

Neue Literatur zu Oberpfälzer Klöstern aus dem Jahr 2021
Publikationen · 01. Februar 2022
Einige Hinweise auf ordensgeschichtliche Publikationen aus dem Jahr 2021.

„VIGILIÆ Betlehemiticæ“ – Szenische Weihnachtsgrüße aus dem barocken Michelfeld
Michelfeld · 23. Dezember 2021
Zum Weihnachtsfest einige Eindrücke aus einem „Krippenspiel“, verfasst von dem Salzburger Pater comicus und nachmaligen Michelfelder Abt Wolfgang Rinswerger (1658–1721).

Die Urkundensammlung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ist online recherchierbar
Verschiedene(s) · 11. November 2021
Recherchen zu den Kloster-Archivalien im Besitz des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg sind nun deutlich erleichtert dank der Aufnahme der Bestände in das Online-Portal des Regensburger Stadtarchivs.

Oberpfälzer Klöster in den neuen „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“
Publikationen · 19. Oktober 2021
Eine Miszelle und zwei Rezensionen in den neuen SMGB betreffen Abteien in der Oberpfalz.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.