Ein Reiseeindruck aus Waldsassen Johann Michael Füssel (1753–1824), ein protestantischer Hofmeister aus Franken, berichtete über seine Besichtigung des Stifts Waldsassen im Jahr 1784 u. a.: „Zum Beweiß, wie sehr die Klöster die Kraftsuppen lieben, führe ich an, daß man hier einen ziemlich großen Schneckenberg angelegt hat. Man leitete Wasser herum, um die Mäuse davon abzuhalten; sie drangen aber doch durch, und rotteten die Schnecken gänzlich aus.“ Füssel dokumentierte damit...
Seit 1949 strahlt der Bayerische Rundfunk allsonntäglich am Mittag das „Zwölfuhrläuten“ aus. Die jüngeren Sendungen sind als Podcasts im Netz abrufbar. So stehen auch Soundfiles der Geläute mehrerer Oberpfälzer Klosterkirchen zur Verfügung, nämlich aus Ensdorf, Kastl, Amberg, Mariahilfberg, Neukirchen beim Heiligen Blut, Regensburg-Prüfening, Reichenbach und Seligenporten. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Gedanke des Kunsthistorikers Ulrich Fürst: Wegen der...
Wer mit biographischer oder prosopographischer Forschung beschäftigt ist, muss nicht selten auf Kirchenbücher zurückgreifen, um etwa Tauf-, Heirats- und Sterbedaten oder Abstammungen zu ermitteln. Die Matrikelbücher aus der Zeit vor 1876 wurden im Bistum Regensburg im Jahr 1971 im Bischöflichen Zentralarchiv zusammengeführt, weshalb man für Recherchen jeweils dorthin fahren oder Kopien erbitten musste. Im Jahr 2021 hat man begonnen, die Kirchenbücher (in anderen Diözesen teilweise...
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...
„Zwischen Barock und Ultramontanismus. Transformationen des bayerischen Katholizismus“ – das war das Thema einer Tagung, die 2019 anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. em. Karl Hausberger an der Universität Regensburg gehalten wurde, der früheren Wirkungsstätte des Jubilars. Im vergangenen Jahr erschien der Tagungsband, der natürlich Prof. Hausberger gewidmet ist. Mehrere Beiträge befassen sich darin auch mit Oberpfälzer Ordensgemeinschaften. Camilla Weber ist der Biografie...
Was wäre die Oberpfalz ohne die zahllosen Kunstwerke, die von den Klöstern in Auftrag gegeben wurden? Spitzenwerke wie die Asam-Fresken in der Ensdorfer Stiftskirche oder Stilps Atlanten im Waldsassener Bibliotheksaal, der Chor und das Erminold-Grab in Prüfening oder die Asamsche Umgestaltung der Kirche von St. Emmeram sind weithin bekannt. Es ist aber auch an die meist gediegene künstlerische Ausstattung der Kirchen in den Klosterpfarreien und -wallfahrten zu denken. Keine museale Kunst...
Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...
Die kürzlich erschienene wissenschaftsgeschichtliche Dissertation von Julia Bloemer befast sich mit einem interessanten Gebiet der monastischen Aufklärung, u. a. auch in Oberpfälzer Klöstern.