Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...
Die kürzlich erschienene wissenschaftsgeschichtliche Dissertation von Julia Bloemer befast sich mit einem interessanten Gebiet der monastischen Aufklärung, u. a. auch in Oberpfälzer Klöstern.
In der Oberen Pfalz gab es in der Frühen Neuzeit etliche von den Orden unterhaltene „Kleinst-Hochschulen“ – die Hauslehranstalten verschiedener Klöster und zeitweise das Kommunstudium der Bayerischen Benediktinerkongregation.
Am 29. Juli erinnert Georg Schrott in der Provinzialbibliothek Amberg an das Leben und Wirken des Ensdorfer Benediktiners, Abtes und Universalgelehrten Anselm Desing (1699–1772).