· 

Die klostergeschichtliche Kompetenz von ChatGPT

Eine Beobachtung gab den Anstoß: Schülerinnen nutzten für Online-Recherchen ChatGPT als Informationsquelle, um mehr über die literarische Gattung der Novelle zu erfahren – mit einem recht dünnen Ergebnis. Das ließ erwarten, dass die Open AI auch für Auskünfte auf anderen Fachgebieten wenig taugt. Wie kompetent ist der Chatbot wohl in Fragen der Oberpfälzer Klostergeschichte? Nun: in der kostenlosen Version GPT-3.5 Turbo für Testnutzer – „Schnellstes Modell, ideal für die meisten alltäglichen Aufgaben“ – ist er weitgehend unbrauchbar. Ordensgeschichte ist eben keine alltägliche Aufgabe.

Hier einige Resultate:

Frage: „Welche Klöster gibt es in der Oberpfalz?“

Antwort: In der Oberpfalz gibt es mehrere Klöster, die einen Besuch wert sind. Zu den bekanntesten zählen das Kloster Weltenburg, das Kloster Plankstetten und das Kloster Waldsassen. Jedes dieser Klöster hat eine reiche Geschichte und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Ruhe und Spiritualität des Klosterlebens zu erleben.

Man muss hoffen, dass die Lokalisierung von Weltenburg keine niederbayerischen Empfindlichkeiten auslöst.

Frage: „Wie entstand das Kloster Walderbach?“

Antwort: „Hallo! Das Kloster Walderbach wurde im Jahr 1135 gegründet. Es entstand durch die Initiative des Grafen von Bogen, der den Zisterziensermönchen Land zur Verfügung stellte, auf dem sie das Kloster errichten konnten. Die genauen Umstände der Gründung sind jedoch nicht vollständig dokumentiert. Es wird vermutet, dass der Graf von Bogen das Kloster aus religiösen Gründen unterstützte und sich erhoffte, dadurch seinen Einfluss in der Region zu stärken.“

Frage: „Wie entstand Waldsassen?“

Antwort: „Waldsassen entstand im 12. Jahrhundert als Zisterzienserabtei. Die Gründung geht auf den bayerischen Adeligen Otto von Waldsassen zurück, der das Kloster im Jahr 1133 stiftete. Die Zisterzienser waren eine monastische Gemeinschaft, die sich der strengen Einhaltung der Ordensregeln und der Arbeit in der Landwirtschaft widmete. Das Kloster entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum in der Region. Heute ist Waldsassen eine Stadt in Bayern, Deutschland, die für ihr historisches Kloster und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt ist.“

Der Bot schrieb die Stiftung Walderbachs also einer falschen Adelsfamilie zu. Der Gründer von Waldsassen ist „frei erfunden“, die Rolle Markgraf Diepolds III. nicht bekannt. Einige Stunden später gab es folgende schräge Version:

„Die Gründung [Waldsassens] erfolgte durch den bayerischen Adeligen Otto von Bamberg. [...]“

Auch sonst werden Auskünfte ohne erkennbaren Realitätsbezug generiert, wie das folgende überraschende Beispiel zeigt:

Frage: „Wer war Anselm Desing?“

Antwort: „Anselm Desing war ein deutscher Künstler, der im 19. Jahrhundert lebte. Er war bekannt für seine realistischen Gemälde und Skulpturen, die oft Naturmotive und Porträts darstellten. Desing hatte einen einzigartigen Stil und wurde für seine technische Fertigkeit und Detailgenauigkeit geschätzt. Seine Werke sind heute in verschiedenen Museen und Galerien auf der ganzen Welt zu bewundern.“

Einige Stunden später war allerdings festzustellen, dass der Kommunikationspartner „einlenkte“. Auf dieselbe Frage antwortete er diesmal:

„Hallo! Es tut mir leid, aber ich habe keine Informationen über eine Person namens Anselm Desing. Es könnte sein, dass es sich entweder um eine weniger bekannte Person handelt oder dass der Name falsch geschrieben ist. Gibt es noch etwas, bei dem ich dir behilflich sein kann?“

Ausweichend, weil „ratlos“, reagierte die KI auf andere Fragen:

Frage: „Wie ist das Wirken Willibald Schrettingers zu beurteilen?“

Antwort: Willibald Schrettinger war ein bedeutender Wissenschaftler und hat auf seinem Fachgebiet wichtige Beiträge geleistet. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, unser Verständnis in diesem Bereich zu erweitern. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Beurteilung einer Person immer subjektiv ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Es wäre daher hilfreich, weitere Informationen über seine spezifischen Leistungen und den Kontext seiner Arbeit zu haben, um eine fundierte Beurteilung abgeben zu können.

Frage: „Was bedeuten die Atlanten im Waldsassener Bibliotheksaal?“

Antwort: „Die Atlanten im Waldsassener Bibliotheksaal sind beeindruckende Skulpturen, die als Stützen oder Säulen dienen. Sie sind in Form von männlichen Figuren gestaltet, die das Gewicht der Decke tragen. Die Atlanten symbolisieren Stärke und Standhaftigkeit. Sie sind ein architektonisches Element, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch ansprechend wirkt. Ihre Anwesenheit verleiht dem Bibliotheksaal eine majestätische Atmosphäre und trägt zur Gesamtwirkung des Raumes bei.“

Bei P. Odilo Schreger von Ensdorf musste das Programm gänzlich passen:

Frage: „Welche Bücher schrieb Odilo Schreger?“

Antwort: „Es tut mir leid, aber ich konnte keine Informationen über einen Autor namens Odilo Schreger finden. Es ist möglich, dass es sich entweder um einen weniger bekannten Autor handelt oder dass der Name falsch geschrieben wurde. [...]“

Mit Texten über Oberpfälzer Klöster und darin wirkende Akteure wurde der Chatbot also bisher nicht gefüttert, für seine alltäglichen Aufgaben benötigte er andere „Nahrung“. Erfreulich seine Antwort auf folgende abschließende Frage:

Frage: „Welche Relevanz besitzt klostergeschichtliche Forschung?“

Antwort: „Die klostergeschichtliche Forschung hat eine große Relevanz, da sie uns dabei hilft, die Geschichte und Entwicklung von Klöstern und deren Einfluss auf die Gesellschaft besser zu verstehen. Durch die Untersuchung von Archivmaterial, historischen Aufzeichnungen und Artefakten können wir Einblicke in das Leben der Mönche und Nonnen, ihre spirituellen Praktiken, ihre soziale Rolle und ihre kulturellen Beiträge gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht uns die klostergeschichtliche Forschung auch, die Auswirkungen von Klöstern auf Bildung, Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft zu erforschen. Insgesamt trägt sie dazu bei, unser Wissen über vergangene Epochen zu erweitern und die Bedeutung von Klöstern in der Geschichte zu würdigen.“

Immerhin!

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.