Artikel mit dem Tag "Bibliotheksaal Waldsassen"



„Prädikaturland Oberpfalz“ – auch ein Thema von ordensgeschichtlicher Relevanz
Publikationen · 18. Oktober 2023
Ein neuer Beiband der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ hat das „Prädikaturland Oberpfalz“ zum Thema. Er gibt die Referate des Symposiums „Pfarrprädikaturen in der Oberpfalz“ wieder, das am 18. Oktober 2019 im Amberger Kongregationssaal gehalten wurde, ergänzt um weitere nachträgliche Untersuchungen. Auch wenn es überwiegend um Pfarrseelsorge geht, hat der Sammelband doch auch ordensgeschichtliche Relevanz. Susanne Wanninger gibt einen Überblick über die...

Podcast: Kloster Waldsassen – Die barocke Attraktion im Stiftland
Waldsassen · 12. August 2023
Seit knapp drei Wochen ist in der Reihe „BR radioWissen“ ein Podcast mit dem Titel „Kloster Waldsassen – Die barocke Attraktion im Stiftland“ abrufbar. Die Sendung referiert die Geschichte der Abtei von der Gründung bis zur Gegenwart und porträtiert, wie in Waldsassen-Reportagen üblich, die kulturelle Trias von Basilika, Bibliotheksaal und Kappl, aber beispielsweise auch die Tuchmachersiedlung aus der calvinistischen Zeit des Ortes. Aufnahmeteams des Bayerischen Rundfunks begeben...

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Verschiedene(s) · 04. August 2023
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...

„ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ – Das Programm
Verschiedene(s) · 08. Juni 2023
Was wäre die Oberpfalz ohne die zahllosen Kunstwerke, die von den Klöstern in Auftrag gegeben wurden? Spitzenwerke wie die Asam-Fresken in der Ensdorfer Stiftskirche oder Stilps Atlanten im Waldsassener Bibliotheksaal, der Chor und das Erminold-Grab in Prüfening oder die Asamsche Umgestaltung der Kirche von St. Emmeram sind weithin bekannt. Es ist aber auch an die meist gediegene künstlerische Ausstattung der Kirchen in den Klosterpfarreien und -wallfahrten zu denken. Keine museale Kunst...

Neues aus der Waldsassener Klosterbibliothek
Waldsassen · 11. April 2023
Einem Bericht im Portal „Onetz“ vom 10.4. und im „Neuen Tag“ (11.4.) ist Erfreuliches über die Waldsassener Stiftsbibliothek zu entnehmen, beispielsweise, dass der Befund eines gründlichen Schädlingsmonitorings gänzlich negativ ausgefallen ist. Die Untersuchung erfolgte im Vorfeld der anstehenden Bibliothekssanierung. Die in diesem Zusammenhang ebenfalls durchgeführte Katalogisierung der Altbestände im Besitz der Zisterzienserinnen-Abtei schreitet voran und lässt auf neue...

„Erlebnis Kloster. Klosterkultur und Museum“ – ein neuer Tagungsband
Publikationen · 05. Februar 2023
Die zweiten „Fachtage Klosterkultur“, gehalten 2021 im Klostermuseum Dalheim, hatten das Thema „Erlebnis Kloster. Klosterkultur und Museum“. Soeben ist der Tagungsband erschienen, in dem die verschiedenen Beiträge nachzulesen sind. Von allgemeinem Interesse für die Klosterforschung sind sehr lesenswerte Überlegungen des Erfurter Philosophieprofessors Holger Zaborowski mit dem Titel „Leben, ‚als ob nicht‘ – oder: Worin zeigt sich die Kultur der Klöster?“ Er beschreibt...

Zeichnungen der Waldsassener Bibliotheksfiguren von Alexej Borutscheff
Waldsassen · 03. Januar 2023
Zu den Künstlern, die sich mit dem Waldsassener Figurenschmuck auseinandersetzten, gehörte auch der in Bamberg lebende Grafiker Alexej Borutscheff.

Über das Leseverhalten in frühneuzeitlichen Klöstern
Jenseits der Oberpfalz · 07. Oktober 2022
Ein Online-Vortrag befasst sich mit der Lektürepraxis in frühneuzeitlichen Klöstern, nicht zuletzt auch in der Oberen Pfalz.

Die Stiftsbibliothek Waldsassen als Dritter Ort?
Waldsassen · 29. Januar 2022
Ein aktueller Artikel in der „Süddeutschen“ über Bibliotheken als „Dritte Orte“ gibt Anlass zum Nachdenken: Eine solche Nutzung ist auch für die Waldsassener Bibliothek geplant.

Stereoskopbilder mit Waldsassener Motiven
Waldsassen · 13. Januar 2022
In eine Serie von Stereo-Fotos des Raumbild-Verlages, entstanden in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg, wurden auch zwei Waldsassener Motive aufgenommen.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.