An diesem Wochenende fand in Salzburg die Abschussveranstaltung des EU-„Creative Europe“-Kooperationsprojekts „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ statt, das 2023 initiiert und unter Beteiligung von Forschenden aus Deutschland, Österreich und Tschechien durchgeführt wurde. Ein Band mit den Erträgen ist angekündigt und man darf gespannt sein, was die Gastrosophinnen und Gastrosophen an Neuem erarbeitet haben. Die beiden oberpfälzischen Zisterzienserabteien Walderbach und...
Eine Beobachtung gab den Anstoß: Schülerinnen nutzten für Online-Recherchen ChatGPT als Informationsquelle, um mehr über die literarische Gattung der Novelle zu erfahren – mit einem recht dünnen Ergebnis. Das ließ erwarten, dass die Open AI auch für Auskünfte auf anderen Fachgebieten wenig taugt. Wie kompetent ist der Chatbot wohl in Fragen der Oberpfälzer Klostergeschichte? Nun: in der kostenlosen Version GPT-3.5 Turbo für Testnutzer – „Schnellstes Modell, ideal für die...
Die Reisesatire „ICARIA“ des Jesuiten Johannes Bissel (1601–82) hat der Literaturgeschichte und der Oberpfälzer Historie einiges Kopfzerbrechen bereitet. Der Autor, der 1632 auf der Flucht vor den Truppen Gustav Adolfs durch die Obere Pfalz reiste und seine Eindrücke 1637 veröffentlichte, verschlüsselte auf fantasievolle Weise die Orts- und Personennamen seiner Darstellung. Die Naab wurde zu „Banis“, Amberg zu „Salomonia“, das Kloster Reichenbach zu „Divitamnia“,...
Eine Besonderheit der frühneuzeitlichen Abtei Waldsassen schien zu sein, dass dort die sonst allgemein übliche Praxis, beim Ableben eines Mönches Totenroteln zu verschicken, nicht gebräuchlich war. Nun wurden aber Waldsassener Roteln entdeckt.
Recherchen zu den Kloster-Archivalien im Besitz des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg sind nun deutlich erleichtert dank der Aufnahme der Bestände in das Online-Portal des Regensburger Stadtarchivs.
In einem Gastbeitrag stellt Christian Malzer den „ELENCHUS“ in der Ensdorfer Sakristei vor – ein Verzeichnis der konföderierten Klöster und der Gebetsleistungen, die für die Verstorbenen der verbrüderten Ordenshäuser zu erbringen waren.