Bei der Katalogisierung der historischen Pfarrbibliothek von Waldsassen fand sich die Kleinschrift von Cassiodor Zenger, die den Titel „Bericht von dem seligen Loybrigus, welcher zu Schwandorf gestorben ist“trägt. Sie erschien 1826 bei Seidel in Sulzbach. Im Gateway Bayern ist sie nur für wenige weitere Bibliotheksstandorte nachgewiesen. Der selige Loybrigus soll im 11. Jahrhundert gelebt haben. Er findet eine (aus Mangel an Informationen äußerst knappe) Darstellung bei Matthäus Rader,...
In den neuen BGBR ist je ein Artikel über die Konvente im barocken Amberg und über die auf das 18. Jahrhundert zurückgehende Waldsassener Pfarrbibliothek zu finden.
Trotz fehlender geographischer Bildung und der Ferne war Japan im 17. Jahrhundert der Bevölkerung in der Oberen Pfalz nicht völlig unbekannt. Die Predigt eines Hirschauer Geistlichen in der Amberger Jesuitenkirche verdeutlicht, wie in der Frühen Neuzeit „Japanwissen“ popularisiert werden konnte.
Frater Johannes Hörmann lieferte zahlreiche Entwürfe für das Jesuitenkolleg in Amberg, zwei Blätter für das Kolleg in Regensburg und etliche für das Kloster Waldsassen. Seine „Delineationes“ sind als Online-Digitalisate verfügbar.
Recherchen zu den Kloster-Archivalien im Besitz des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg sind nun deutlich erleichtert dank der Aufnahme der Bestände in das Online-Portal des Regensburger Stadtarchivs.
Das einzige Gymnasium in der frühneuzeitlichen Oberen Pfalz wurde von den Amberger Jesuiten unterhalten. Nach der Aufhebung des Ordens im Jahr 1773 wurde es zum Kurfürstlichen Gymnasium. Die Besucher dieser Bildungseinrichtung hat Benedikt Mario Röder in einer hilfreichen Übersicht zusammengestellt.