Artikel mit dem Tag "Amberg Jesuiten"



„Artes“ – Was in der Vormoderne als „Kunst“ galt. Vorschau auf das kommende Oberpfälzer Klostersymposion
Verschiedene(s) · 27. Mai 2023
Am 28. und 29. Juli 2023 findet in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Dabei wird es einerseits um Kunst im heutigen Sinn des Wortes gehen, aber auch um allerlei Künste im vormodernen Sinn des Wortes „ars“. Will man herausfinden, was beispielsweise der Ensdorfer Gelehrte Anselm Desing (1699–1772) unter „Kunst“ verstand, kann man in seiner „PORTA LINGUÆ LATINÆ“ fündig...

Das Gedächtnis der Amberger Jesuiten – Ausstellung in der Provinzialbibliothek ab dem 15. Mai
Amberg Jesuiten · 10. Mai 2023
2023 ist für die Amberger Pfarrei St. Georg ein doppeltes Gedenkjahr: Vor 100 Jahren wurde diese Pfarrei wiedererrichtet. Das Gotteshaus war aber vorher auch Ordenskirche der Gesellschaft Jesu, die vor 250 Jahren aufgehoben wurde. Die Provinzialbibliothek Amberg erinnert nun mit einer Ausstellung an die jesuitische Geschichtsepoche. Vom 15. Mai bis zum 14. Juli wird unter dem Titel „Das Gedächtnis der Amberger Jesuiten“ eine Auswahl an „Handschriften und Drucken aus ihrer Bibliothek“...

Die ehemalige Jesuitenkirche St. Georg in Amberg – Festschrift zum hundertjährigen Pfarrjubiläum
Amberg Jesuiten · 28. April 2023
Wer jesuitische Gewohnheiten kennt, aber nicht die Amberger Verhältnisse, wird sich vielleicht wundern, dass die ehemalige Amberger Kollegienkirche St. Georg einen mittelalterlichen Ritterheiligen zum Patron hat. Der Grund liegt darin, dass es sich um die einstige Amberger Pfarrkirche handelt. Ihre Existenz ist ab 1094 durch Quellen belegt, archäologische Funde ließen ein noch höheres Alter erkennen. Während der Reformationszeit wurde sie geschlossen, weil die im 15. Jahrhundert erbaute...

Kataloge Oberpfälzer Konventbibliotheken online
Verschiedene(s) · 25. März 2023
Die Bestandsgeschichte der Oberpfälzer Klosterbibliotheken weist Licht und Schatten auf. Als Folge der Reformation ist fast nichts aus der Zeit des Mittelalters auf uns gekommen. Es blieben aber mehrere Bücherverzeichnisse erhalten (eines in der Bibliotheca Apostolica Vaticana), von denen die für Weißenohe und Michelfeld erst kürzlich von Max Schmitz untersucht und ediert wurden. Der nächste tiefe Einschnitt war die Säkularisation von 1802/03, bei der die Bücher erneut konfisziert...

Jesuiten vs. Malteser – Amberger Erinnerungs-Konstrukte
Amberg Jesuiten · 12. März 2023
Von 1621 bis zur Ordensaufhebung 1773 (und noch etwas darüber hinaus), also mehr als 152 Jahre, wirkten die Jesuiten in Amberg. In ihrem Kolleg bildeten sie mehrere Tausend junge Oberpfälzer zu Priestern und Beamten heran, betrieben die Pfarrseelsorge in St. Georg und initiierten die bedeutende Wallfahrt auf den Mariahilfberg. Von 1781 bis 1808, also etwa 27 Jahre, diente das ehemalige Jesuitenkolleg als Komturei der Englisch-Bayerischen Zunge des Malteserordens. Der Komtur fungierte als...

Vortrag über die Amberger Jesuitenbibliothek
Jenseits der Oberpfalz · 10. März 2023
Im Jahr 1773, also vor 250 Jahren, hob Papst Clemens XIV. die Gesellschaft Jesu auf. Der Verein „Jesuitica e. V.“, der sich die Erforschung der Geschichte des Jesuitenordens zur Aufgabe gemacht hat, widmet dem Ereignis nun eine öffentliche Vortragsreihe auf seiner Jahrestagung in Mainz am 17. und 18. März. Eines der Referate wird sich mit der Amberger Jesuitenbibliothek befassen. Thematisiert werden die Bibliotheksgeschichte, die barocke Ausstattung, Aspekte der Bestandscharakteristik und...

Überraschende „Enthüllung“ – das „VELVM ICARIAE, RE-VELATVM“
Amberg Jesuiten · 09. Februar 2023
Die Reisesatire „ICARIA“ des Jesuiten Johannes Bissel (1601–82) hat der Literaturgeschichte und der Oberpfälzer Historie einiges Kopfzerbrechen bereitet. Der Autor, der 1632 auf der Flucht vor den Truppen Gustav Adolfs durch die Obere Pfalz reiste und seine Eindrücke 1637 veröffentlichte, verschlüsselte auf fantasievolle Weise die Orts- und Personennamen seiner Darstellung. Die Naab wurde zu „Banis“, Amberg zu „Salomonia“, das Kloster Reichenbach zu „Divitamnia“,...

Cassiodor Zenger OFMCap (1755–1830) und der selige Loybrig(i)us von Schwandorf
Personen · 18. Januar 2023
Bei der Katalogisierung der historischen Pfarrbibliothek von Waldsassen fand sich die Kleinschrift von Cassiodor Zenger, die den Titel „Bericht von dem seligen Loybrigus, welcher zu Schwandorf gestorben ist“trägt. Sie erschien 1826 bei Seidel in Sulzbach. Im Gateway Bayern ist sie nur für wenige weitere Bibliotheksstandorte nachgewiesen. Der selige Loybrigus soll im 11. Jahrhundert gelebt haben. Er findet eine (aus Mangel an Informationen äußerst knappe) Darstellung bei Matthäus Rader,...

Ordensgeschichtliches in den neuen „Beiträgen zur Geschichte des Bistums Regensburg“
Publikationen · 20. August 2022
In den neuen BGBR ist je ein Artikel über die Konvente im barocken Amberg und über die auf das 18. Jahrhundert zurückgehende Waldsassener Pfarrbibliothek zu finden.

Japonia: Der Hirschauer Dekan Georg Xaver Kilian predigt über Franz Xaver
Amberg Jesuiten · 24. April 2022
Trotz fehlender geographischer Bildung und der Ferne war Japan im 17. Jahrhundert der Bevölkerung in der Oberen Pfalz nicht völlig unbekannt. Die Predigt eines Hirschauer Geistlichen in der Amberger Jesuitenkirche verdeutlicht, wie in der Frühen Neuzeit „Japanwissen“ popularisiert werden konnte.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.