Vor einem Jahr wurde an dieser Stelle bereits auf die „Eder-Technik“ hingewiesen. Es handelt sich um Kunsthandwerk, das Klosterarbeiten und kreative Neuinterpretationen umfasst und dabei Verzierungstechniken verwendet, die auf den Waldsassener Laienbruder Adalbert Eder (1707–77) zurückgehen. Nicht nur auf der Seite „Goldspinnerei“ findet man aktuelle Arbeiten in dieser Technik, sondern auch bei Stefanie Gebhart und auf der Website der „Werkgruppe Klosterarbeiten“. Das Chiemgauer...
Die feierliche Eröffnung fand am 9. Mai statt. Seit dem 10. Mai 2023 kann in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Barock Bayern und Böhmen“ besichtigt werden. Das Thema wird anhand von 168 Exponaten entfaltet. Immerhin drei von ihnen stehen mit Oberpfälzer Klöstern in Zusammenhang Eine Nachbildung des Gnadenbildes von Neukirchen beim Heiligen Blut (leicht erkennbar am Spalt im Haupt, der vom Schwert eines Hussiten herrühren soll)...
Fr. Adalbert Eder (1707–77), ab 1733 Laienmönch in der Abtei Waldsassen, prägt bis heute Technik und Terminologie der Herstellung von „Klosterarbeiten“.
Eine barocke Kastenkrippe aus der Basilika Waldsassen, geschnitzt von Andreas Burgl und mit filigranem Drahtwerk verziert von Fr. Adalbert Eder.
GESEGNETE WEIHNACHTEN!