Über die Bibliothek der ehemals oberpfälzischen Benediktinerabtei Weißenohe im 18. Jahrhundert ist nur sehr wenig bekannt. In der Provinzialbibliothek Amberg weisen lediglich fünf Werke in neun Bänden eine gesicherte Weißenoher Provenienz auf. Außerdem ist bekannt, dass sich die Konventualen Johann Nepomuk Lingl (1758–1816) und Willibald Schrettinger (1772–1851) gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit den Schriften Kants und anderer zeitgenössischer Philosophen befassten. Nun weisen...
20. August – Fest des hl. Bernhard von Clairvaux. Eine in Waldsassen gehaltene Predigt aus dem Jahr 1728 vermittelt Eindrücke, wie der Heilige in der Barockzeit gesehen wurde.
Zu den Ensdorfer Religiosen, die Druckwerke hinterließen, gehört Abt Anselm Meiller mit seiner Monographie über Bischof Otto von Bamberg und die Geschichte Ensdorfs.
Zum Fest des hl. Norbert hielt im Jahr 1742 der Pfarrer von Wiesau eine Predigt, die anschließend gedruckt wurde. Es ist das einzige Beispiel dieser Art aus Speinshart.
Zur Festkultur und zum Literaturbetrieb der Klöster gehörte im 18. Jahrhundert das "Gastpredigerwesen", das u. a. in gedruckten Predigtbroschüren fassbar wird, auch in der Benediktinerabtei Ensdorf.