Artikel mit dem Tag "Kunstgeschichte"



Buchpräsentation am 21.8. in Amberg: „Artes. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Publikationen · 08. August 2025
Am 28. und 29. Juli 2023 fand in der Provinzialbibliothek Amberg das mittlerweile fünfte Oberpfälzer Klostersymposion zum Thema „Artes. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ statt. Nun können die Erträge der Tagung im gleichnamigen Sammelband präsentiert werden. Im Hinblick auf das Thema findet die Buchvorstellung in einem klösterlichen Rokoko-Raum ersten Ranges statt: der Amberger „Schulkirche“, also der Kirche des ehemaligen Salesianerinnenklosters. Dr. Andreas Erb,...

Klostergeschichtliches in den aktuellen „Beiträgen zur Geschichte des Bistums Regensburg“
Publikationen · 05. August 2025
Der soeben erschienene Jahrgang 2025 der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ ist inhaltlich noch deutlich vom letztjährigen Wolfgangs-Jahr geprägt. Kurz protokolliert sind 14 Pilgergänge „auf Wolfgangsspuren“ im Bistum mit Bischof Dr. Rudolf Voderholzer von Mai bis Oktober 2014, von Haibühl bis Oberempfenbach (S. 409–467). Der Intention nach religiöse Vollzüge, kann man die Wanderungen zugleich als Initiativen einer Public (Church) History verstehen. Mit der...

Ein akustisches „Pozzo-Phänomen“ – barocke Raumkunst, nicht nur visuell
Verschiedene(s) · 17. Juni 2025
Erklingen in der Stiftsbasilika Waldsassen heute Haupt- und Chororgel gleichzeitig, so kann man wahrnehmen, dass sich die Klänge am besten in einer Zone zwischen beiden Instrumenten zueinanderfügen, weniger aber im äußersten Westen und Osten der Kirche. Kein Wunder bei einer Schallgeschwindigkeit von 370 m/s und einem Raum von rund 80 Metern Länge. Am Hochaltar kommt der Klang der Hauptorgel mit einer Verzögerung von einer Viertelsekunde an. Ob beide Orgeln auch im 18. Jahrhundert...

Ikonodiagnostik – auch im Waldsassener Bibliotheksaal
Waldsassen · 29. Januar 2025
Auf der „Wissen“-Seite der „Süddeutschen Zeitung“ wurde vor wenigen Tagen der Forschungszweig der Ikonodiagnostik vorgestellt: die Identifikation und Interpretation von Krankheitssymptomen in Kunstwerken. Die Bemühungen der Spezialisten beschränken sich nicht auf hochgradig realistische Porträts, sondern beziehen selbst noch stark stilisierte frühantike Statuen mit ein. Zum Zweck solcher Forschung wird der Pathologe Andreas Nerlich von der LMU München zitiert: „Unser Hauptziel...

Publikationen · 18. Januar 2025
Schrott, Georg (Hg.): Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption (Vita regularis. Abhandlungen 86), Münster: Lit Verlag 2024; ISBN: 978-3-643-15606-8; 424 S.; gebunden; 115 Abb., z. T. farbig; 49,90 €; eBook: 44,90 €. Beiträge: Malzer, Christian/Schrott, Georg: Bibliotheksgeschichte des Klosters Waldsassen, S. 3–49. Knedlik, Manfred: Ein Meister in der Provinz: Der Bildhauer Karl Stilp (1668–1735) im Dienst des Klosters Waldsassen, S....

Buch-Ankündigung: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen“
Publikationen · 20. November 2024
Im Jahr 1724 veranlasste Eugen Schmid nach seiner Wahl zum Abt von Waldsassen unverzüglich die Einrichtung einer neuen Stiftsbibliothek. Dieses Jubiläum wird nun mit einem neuen Aufsatzband gewürdigt. Er erscheint als 86. Abhandlung in der Reihe „Vita regularis“ unter dem Titel: „Die Stiftsbibliothek in Waldsassen. Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption“. Der Druckauftrag ist erteilt, sodass die Publikation in den nächsten Wochen zu erwerben sein wird. Fünf Autorinnen...

Werke von Fr. Ignaz Viktor Raab SJ (1715–87) in der Oberpfalz
Publikationen · 19. November 2023
Ignaz Viktor Raab wurde 1715 im ostböhmischen Nechanice (Neuchanitz) geboren. Als Heranwachsender ging er in Jičín bei dem Maler Johann Georg Major (1691–1744) in die Lehre. 1744 trat er in das jesuitische Noviziat in Brünn ein. Bald erhielt er eine Reihe von Aufträgen in verschiedenen mährischen und böhmischen Kollegien, vor allem in Prag. Die Zeit nach der Ordensaufhebung 1773 verbrachte er überwiegend in Velehrad (Welehrad). Dort starb er 1787. Eine Bestandsaufnahme von Raabs...

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“
Verschiedene(s) · 04. August 2023
Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im Namen seiner gesundheitsbedingt ausgefallenen Co-Moderatoren Manfred Knedlik (Augsburg) und Christian Malzer (Würzburg). Zunächst wies Schrott auf den...

„Auf alten Wegen durch die Oberpfalz“
Publikationen · 10. Dezember 2022
Die Neuerscheinung geht auch auf klostergeschichtliche Aspekte ein.

„Barock in und um Regenburg“ — das Regensburger Herbstsymposion 2022
Verschiedene(s) · 12. November 2022
In sechs Tagen: das diesjährige Herbstsymposion zum Thema „Barock in und um Regenburg“.

Mehr anzeigen

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.