
Hier werden nach und nach Links zu Online-Ressourcen und Textquellen zu den Oberpfälzer Klöstern eingestellt.
TOTENROTELN

Totenroteln gehören zu den wichtigsten Quellen der frühneuzeitlichen Kloster-Prosopographie. Oft enthalten sie Biogramme von Mönchen und Chorherren. Hinzu kommt ihre Bedeutung im Rahmen der klösterlichen Gebetsverbrüderungen und ihr kulturgeschichtlicher Wert.
Als Online-Digitalisate sind verfügbar:
die Rotelsammlung von Ensdorf((1716–1789) in der Provinzialbibliothek Amberg;
die Rotelsammlung von Sankt Emmeram (1731–1795) in der Staatlichen Bibliothek Regensburg.
Aus der Oberen Pfalz sind hier Roteln aus Ensdorf, Michelfeld, Reichenbach, Speinshart, Walderbach und Weißenohe zu finden.
Lit.:
Genge, Hans-Joachim: Totenrotelsammlung von St. Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 31 (1997) 97–309.
Hirtner, Gerald: Die frühneuzeitlichen Totenroteln der Oberpfälzer Stifte. Überlieferung, Strukturen, Aussagen, in: Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 20. bis 21. Juni 2018 in der Provinzialbibliothek Amberg (Hgg. Georg Schrott/Christian Malzer) Amberg – Kallmünz 2019, 137–177.
Knedlik, Manfred: Die Totenrotelsammlung der Benediktinerabtei Ensdorf in der Staatlichen Bibliothek Amberg, in: Sitz der Weisheit. 200 Jahre Provinzialbibliothek Amberg, Kallmünz 2005, 135–145.
Kurz, Siglinde/Ikas, Wolfgang Valentin: Das Internet als Rotelbote – Die komplett digitalisierte und mit Erschließungsdaten versehene Amberger Totenrotelsammlung ergänzt das digitale Angebot der Provinzialbibliothek, in: Bibliotheksforum Bayern 4 (2010), 186–188.
WALDSASSENER DRUCKE AUS DEM 18. JAHRHUNDERT
Lit.:
Schrott, Georg: Waldsassener Buchdruck im 18. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 135 (1995) 85–132.