Anlässlich des Gedenkjahres zum 250. Geburtstag von Willibald Schrettinger (1772–1851) hat Alois Schmid diesen kürzlich als Kantianer exponiert. Die Auseinandersetzung mit den Schriften des Königsberger Philosophen um 1797/98 war eine wichtige Voraussetzung für zwei ungewöhnliche Befreiungsschläge: Schrettinger war der Wortführer einer Gruppe von Mönchen, die beim Geistlichen Rat in München um die Aufhebung ihres Klosters Weißenohe nachsuchten. Und als dies nicht gelang, verließ...
In der Oberen Pfalz gab es in der Frühen Neuzeit etliche von den Orden unterhaltene „Kleinst-Hochschulen“ – die Hauslehranstalten verschiedener Klöster und zeitweise das Kommunstudium der Bayerischen Benediktinerkongregation.