Artikel mit dem Tag "Orangeriekultur"



Waldsassen in der neuesten Ausgabe der Cistercienser Chronik
Publikationen · 30. August 2022
Drei Beiträge in der aktuellen Ausgabe der Cistercienser Chronik betreffen auch die Geschichte der Abtei Waldsassen.

Neue Erkenntnisse zur Orangeriegeschichte des Klosters Waldsassen
Waldsassen · 11. März 2021
Neue Erkenntnisse und Thesen über die ehemalige Waldsassener Klosterorangerie sind in der Online-Zeitschrift "Zitrusblätter" des "Arbeitskreises Orangerien in Deutschland" nachzulesen.

Der Abt mit der Nelke – Wigand Deltsch von Waldsassen
Waldsassen · 29. Januar 2021
Wigand Deltsch, Abt von Waldsassen in den Jahren 1756 bis 1792, ließ sich mit einer weißen Nelke porträtieren. Was waren wohl die Hintergründe?

Orangerien im Waldsassener Klostergarten
Waldsassen · 21. September 2020
Im „Hofgarten“ der Abtei Waldsassen gab es bis zur Säkularisation eine große Doppelorangerie. Nach neuen Quelleninterpretationen dürfte bereits unter Abt Eugen Schmid (reg. 1724–44) ein Vorgängerbau errichtet worden sein.

ARTIKEL zur Geschichte der Oberpfälzer Konvente
Verschiedene(s) · 19. September 2020
Hier werden nach und nach Artikel zur Geschichte der Oberpfälzer Konvente eingestellt.

Kontakt:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.