Erklingen in der Stiftsbasilika Waldsassen heute Haupt- und Chororgel gleichzeitig, so kann man wahrnehmen, dass sich die Klänge am besten in einer Zone zwischen beiden Instrumenten zueinanderfügen, weniger aber im äußersten Westen und Osten der Kirche. Kein Wunder bei einer Schallgeschwindigkeit von 370 m/s und einem Raum von rund 80 Metern Länge. Am Hochaltar kommt der Klang der Hauptorgel mit einer Verzögerung von einer Viertelsekunde an. Ob beide Orgeln auch im 18. Jahrhundert...
Wer jesuitische Gewohnheiten kennt, aber nicht die Amberger Verhältnisse, wird sich vielleicht wundern, dass die ehemalige Amberger Kollegienkirche St. Georg einen mittelalterlichen Ritterheiligen zum Patron hat. Der Grund liegt darin, dass es sich um die einstige Amberger Pfarrkirche handelt. Ihre Existenz ist ab 1094 durch Quellen belegt, archäologische Funde ließen ein noch höheres Alter erkennen. Während der Reformationszeit wurde sie geschlossen, weil die im 15. Jahrhundert erbaute...
Neu erschienen ist das Buch "Himmlische Klänge. eine Geschichte der Waldsassener Kirchenmusik", in dem das musikalische Wirken im Zisterzienserkloster und – nach 1803 – in der Pfarrgemeinde von den Anfängen bis heute dargestellt wird.