Eine Besonderheit der frühneuzeitlichen Abtei Waldsassen schien zu sein, dass dort die sonst allgemein übliche Praxis, beim Ableben eines Mönches Totenroteln zu verschicken, nicht gebräuchlich war. Nun wurden aber Waldsassener Roteln entdeckt.
In der Oberen Pfalz gab es in der Frühen Neuzeit etliche von den Orden unterhaltene „Kleinst-Hochschulen“ – die Hauslehranstalten verschiedener Klöster und zeitweise das Kommunstudium der Bayerischen Benediktinerkongregation.
In einem Gastbeitrag macht Christian Malzer auf die Gepflogenheit der Speinsharter Chorherren im 18. Jahrhundert aufmerksam, die böhmischen Bäder zur Kur aufzusuchen.
Nur noch bis zum 9. Januar 2022 hat die Magdeburger Prämonstratenser-Ausstellung „Mit Bibel und Spaten“ geöffnet. Das Kloster Speinshart ist mit mehreren Exponaten angemessen gewürdigt.
Recherchen zu den Kloster-Archivalien im Besitz des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg sind nun deutlich erleichtert dank der Aufnahme der Bestände in das Online-Portal des Regensburger Stadtarchivs.
Zur Magdeburger Ausstellung "Mit Bibel und Spaten" ist ein Tagungsband gleichen Titels erschienen. Ein Beitrag wendet sich darin auch kurz dem Kloster Speinshart zu.