Die Historische Sektion der Benediktinischen Akademie Salzburg (bis 2023 „Bayerische Benediktiner-Akademie“) fungiert seit vielen Jahrzehnten als institutionelle Basis für die Herausgabe der „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens“ und der Reihe „Germania Benedictina“. Mit dem „Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte“ ist nun ein weiteres ambitioniertes Projekt im Entstehen begriffen. Der erste Band erschien 2022. Soeben wurde Band 2...
Seit 1949 strahlt der Bayerische Rundfunk allsonntäglich am Mittag das „Zwölfuhrläuten“ aus. Die jüngeren Sendungen sind als Podcasts im Netz abrufbar. So stehen auch Soundfiles der Geläute mehrerer Oberpfälzer Klosterkirchen zur Verfügung, nämlich aus Ensdorf, Kastl, Amberg, Mariahilfberg, Neukirchen beim Heiligen Blut, Regensburg-Prüfening, Reichenbach und Seligenporten. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Gedanke des Kunsthistorikers Ulrich Fürst: Wegen der...
Heute vor 250 Jahren, am 21. Juli 1773, hob Papst Clemens XIV. durch das Breve „Dominus ac redemptor“ die Societas Jesu auf. Viele hundert Ordensgeistliche verloren ihre institutionelle Zugehörigkeit und mussten nun dem Diözesanklerus einverleibt und kirchlich neu zugeteilt werden. Ein Großteil des katholischen Bildungssystems war schnellstmöglich zu reorganisieren. Auch für Amberg und die gesamte Obere Pfalz stand damit das höhere Schulsystem auf der Kippe. Die drohende Bildungskrise...
Im Zotero-Account "Ordensgeschichte" wird nach und nach Literatur zur Klostergeschichte bibliographiert, verfügbare Online-Digitalisate werden verlinkt. Auch einige Open Access-Literatur zu den Oberpfälzer Konventen ist hier zu finden.