Am 21. August wurde der Tagungsband zum 5. Oberpfälzer Klostersymposion „ARTES“ in der Amberger Schulkirche der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Dankesworte der Leiterin der Provinzialbibliothek Amberg, Siglinde Kurz, und die Einführung in den neuen Band durch die Herausgeber Georg Schrott und Christian Malzer wurden ergänzt durch einen Vortrag des Amberger Stadtarchivars Andreas Erb, der den Anwesenden die Geschichte der Schulkirche vorstellte.
Zum Anlass der Veranstaltung passte nicht nur der Rahmen in einer der schönsten Rokoko-Kirchen Bayerns. Die qualitätvolle Orgel des Gotteshauses ermöglichte auch einen stimmigen musikalische Beitrag zum Thema „Künste“. Regionalkantor Bernhard Müllers hatte für sein Programm Werke von vier Ordensgeistlichen mit Bezug zur Oberpfalz ausgesucht. Er spielte ein abwechslungsreiches Konzert mit Kompositionen des Prüfeninger Fraters Marianus Königsperger (1708–1769), des Augustiner-Eremiten P. Bruno Holzapfel (ca. 1720–1774), der zeitweise als Subprior in der Regensburger Ordensniederlassung wirkte, von Theodor Grünberger (1756–1820), der bis zur Säkularisation demselben Orden angehörte, und von dem St. Emmeramer Mönch Sebastian Prixner (1744–1799).
Abb.: Provinzialbibliothek Amberg